Firmenjubiläum
Kegelmann Technik feiert 30 Jahre 3D-Druck
Vor 30 Jahren, am 1. August 1989 gründete Stephan Kegelmann in Hanau am Main mit dem Kauf einer Stereolithografiemaschine das Unternehmen Kegelmann Technik.
Stephan Kegelmann gehört zu den Pionieren der additiven Fertigung in Europa. 1989 kaufte er von Chuck Hull, dem Erfinder des 3D-Drucks, die SLA-Maschine Nr. 5. Wenn 1986, als Chuck Hull sein Patent US4575330A mit dem Titel “Apparatus for production of three-dimensional objects by stereolithography” einreichte, der Urknall der additiven Fertigung war, entspräche die Gründung von Kegelmann Technik dem Zeitpunkt der Entstehung der ersten Sterne im Universum.
Auch heute steht bei Stephan Kegelmann und Kegelmann Technik die additive Fertigung von Modellen, Prototypen, Werkzeugen und Endprodukten aus Kunststoff und Metall im Fokus. „Im Laufe der letzten dreißig Jahre habe ich schon viele 3D‑Druck‑Technologien kommen und gehen sehen, in einige davon hatten auch wir investiert. Nur diejenigen, die den Kundennutzen im Fokus hatten und nicht in die eigene Technologie verliebt waren, haben sich allerdings bis heute bewährt“, resümiert Kegelmann.
Bei vielen Kunden ist Kegelmann Technik in den Wertschöpfungsprozess voll integriert und nimmt eine Schlüsselstellung bei der erfolgreichen Entwicklung und dem Design innovativer Produkte ein. Während der gesamten Prozesskette der additiven Fertigung von Konstruktion und Design zum Modell bis zu seriennahen Prototypen setzen die aktuell über 120 Mitarbeiter der Kegelmann Technik den Fokus auf Prozessqualität, Flexibilität und Geschwindigkeit. as