Entwicklungszeiten verkürzen

Kegelmann Technik erhöht Geschwindigkeit beim Selektiven Lasersintern

Kegelmann Technik will 2016 verstärkt in Geschwindigkeit und Kapazitäten des SLS Selektives Lasersintern investieren. Im Januar installierte das Unternehmen zunächst eine weitere Sinterstation Pro SLS 140 von 3D Systems, die bereits im produktiven Einsatz der Prototypen- und Kleinserienfertigung ist.

Die Sinterstation Pro SLS 140 von 3D Systems installierte Kegelmann Technik zu Jahresbeginn.

Die Sinterstation mit ihrem XL-Bauraum (550 x 550 x 460 mm) für große oder viele kleine Teile erweitert die Möglichkeiten der additiven Fertigung großer Prototypen, Modelle, Montagevorrichtungen und Werkzeuge. Direkt vom 3D-CAD-Datensatz gefertigte Kleinauflagen von Prototypen oder Endprodukten und Werkzeuge, die direkt in weiteren Fertigungsverfahren im Hause eingesetzt werden, beschleunigen den Innovationsprozess.

„Mit den zusätzlichen Kapazitäten im Lasersintern und unserem Konzept des Connected Prototyping helfen wir agilen Unternehmen, schneller einen 'return on innovation' zu erreichen“, erläutert Geschäftsführer Stephan Kegelmann. „Wir investieren somit als Innovationsbeschleuniger in die Wertschöpfungskette unserer ambitionierten Kunden.“

Mit „return on innovation“ sind die finanziellen und strategischen Vorteile gemeint, die Unternehmen realisieren, wenn bereits existierende Produkte schneller perfektioniert oder gänzlich neue Produkte schneller auf den Markt kommen. Die Reaktionszeit auf Marktveränderungen und Wettbewerber verkürzt sich, Marktanteile werden leichter erobert, die Gesamtkosten der Entwicklung werden reduziert. Mit Connected Prototyping, schlanken iterativen Prozessen in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden werden die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der mehr als 30 verschiedenen Fertigungsverfahren bei Kegelmann Technik auf Geschwindigkeit und Qualität der Prototypen und Kleinserien optimiert. kf

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

Kostenberechnung für Fertigungsverfahren

Mit einem Onlinetool und einer iPad-App bietet Materialise, Anbieter generativer Fertigungsverfahren wie Selektives Lasersintern, Vakuumguss und Stereolithographie, Konstrukteuren die Möglichkeit an, schnell zu entscheiden, wann sich der Einsatz...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grüne Alternative

Adapter aus nachhaltigem Kunststoff

Die Windlichter der Mabe-Manufaktur aus Einwegflaschen verkaufen sich mittlerweile deutschlandweit. Dabei stehen Upcycling und Nachhaltigkeit im Fokus des Start-ups. Denn hier entstehen aus gebrauchten Materialien ebenso funktionale wie dekorative...

mehr...