3D-Scanner begleiten Projekte im Werkzeug- und Formenbau vom ersten Entwurf über die Prototypen-Erstellung bis hin zur Serienreife. Eingesetzt werden sie vom Prototyping und der Qualitätskontrolle bis hin zum Reverse Engineering." />

News + Fachartikel

Kleiner, schneller, genauer

3
D-Scanner begleiten Projekte im Werkzeug- und Formenbau vom ersten Entwurf über die Prototypen-Erstellung bis hin zur Serienreife. Eingesetzt werden sie vom Prototyping und der Qualitätskontrolle bis hin zum Reverse Engineering.



3D-Messtechnik- und 3D-Engineering-Service-Anbieter Creaform zeigt auf der EuroMold seine neuen optischen

3D-Scanner

MetraScan 70 und MetraScan 210. Mit seiner hohen Auflösung eignet sich der MetraScan 70 besonders für Projekte, bei denen ein hoher Detailgrad erforderlich ist, wie bei Blech- und Werkzeugprüfungen. Der MetraScan 210 punktet mit einer schnelleren Scangeschwindigkeit und einem größeren Scanbereich. Er eignet sich daher für große Oberflächenmessungen und groß angelegte Reverse-Engineering-Aufgaben. Als schnelle und einfache Scanlösung präsentiert das Unternehmen auch den handgeführten 3D-Scanner Go!Scan 3D mit Weißlicht. Er bietet eine neuartige Scan-Plattform und verfügt über eine intelligente Hybrid-Positionierung.

3D-Messtechnik-Anbieter Faro hat die Größe seines

Laser-Trackers

Vantage um 25 Prozent und das Gewicht um 28 Prozent reduziert. Eine Reihe neuer Funktionen sorgt zudem dafür, dass das Gerät nicht nur portabler als der Vorgänger ist, sondern auch eine bessere Reichweite hat. Funktionen wie SmartFind, MultiView und das integrierte WLAN beschleunigen die Messroutinen. Die Faro-Entwickler haben zudem ein neues, optisches Inline-System integriert, das die Genauigkeit bei Messungen über eine große Entfernung verbessert.

Anzeige

Zur präzisen, automatisierten 3D-Erfassung kleinformatiger technischer Objekte bietet Breuckmann die d-Station 3D-R1 jetzt als

Zweikamera-System

mit High-Power-LED an. Das neue Sensorkonzept soll dabei nicht nur zehnmal mehr Licht bieten, sondern auch eine deutliche Verbesserung der Kantenschärfe. Zusammen mit einer geschwindigkeitsoptimierten Datenerfassung und -auswertung stehen dem Anwender noch schneller noch präzisere Daten zur Verfügung. Das geschlossene Systemgehäuse macht das Digitalisierungssystem unempfindlich gegen Umgebungsstörungen. Die Messdaten werden im STL-Format ausgegeben und können mit beliebigen CAD- oder Inspektionsprogrammen weiterverarbeitet werden.

Steinbichler wird zur Euromold unter anderem seinen neuen

handgeführten Laserscanner

T-Scan CS für schnelles, intuitives und hochpräzises 3D-Scannen zeigen. Die neue Gerätegeneration verfüge über einen hohen Dynamikbereich für die Datenerfassung auf unterschiedlichsten Oberflächen und eine bislang unerreichte Datenrate, so der Hersteller. Die auf den Anwender zugeschnittene Ergonomie des T-Scan CS ermögliche ein ermüdungsfreies, intuitives Scannen. Mit dem leichten, kompakten Scannergehäuse und aufgrund der Schwerpunktauslegung sei die Datenaufnahme auch an schwer zugänglichen Bereichen einfach und mühelos möglich. Anwendungsfälle umfassen Design, Qualitätskontrolle, Rapid Prototyping/Rapid Tooling sowie Reverse Engineering. Spezielle Einsatzbereiche des T-Scan CS liegen darüber hinaus in der fertigungsnahen Inspektion, im Werkzeug- und Formenbau sowie im Rapid Manufacturing. -mc-

Creaform Deutschland GmbH, Leinfelden-Echterdingen Tel. 0711/185680-30, http://www.creaform3d.com EuroMold: Halle 11, Stand E67

Faro Europe GmbH & Co. KG, Korntal-Münchingen Tel. 07150/9797-0, http://www.faro.com EuroMold: Halle 8, Stand J40

Breuckmann GmbH, Meersburg Tel. 07532/434642, http://www.breuckmann.com EuroMold: Halle 8, C90

Steinbichler Optotechnik GmbH, Neubeuern Tel. 08035/8704-0, http://www.steinbichler.de EuroMold: Halle 8, Stand L68

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige