News + Fachartikel
In 3D
werden viele Modelle konstruiert. Um deren Daten aus allen gängigen CAD-Systemen zusammen mit PDM-Metadaten wie Produktstrukturen, Materialdaten und Stücklisten aus dem ERP-System und andere Engineering-Informationen in ein 3D-PDF-Dokument einzubinden, hat Prostep kürzlich den neuen PDF Generator 3D vorgestellt. Er bietet die Möglichkeit, 3D-Modelle aus allen gängigen CAD-Systemen und weltweit zu verteilen. Und das automatisiert, beispielsweise bei einem Statuswechsel. Der Empfänger benötigt nur den normalen Adobe Reader, der auf fast jedem Computer der Welt installiert ist, um 3D-Modelle und 2D-Daten zu visualisieren. Gleichzeitig sorgen die 3D-PDF-Dokumente durch ein mehrstufiges Sicherheitskonzept für den maximalen Schutz der kommunizierten Inhalte.
Der PDF Generator ist das Nachfolgeprodukt des Adobe Live Cycle PDF Generator 3D ES2, dessen Weiterentwicklung, Support und weltweiten Vertrieb das Unternehmen von der Adobe Systems Incorporated übernommen hat. Ein wichtiger Schritt ist die Integration der Technologie in die PLM- und ERP-Lösungen der Unternehmen, um die Bereitstellung der 3D-PDF-Dokumente automatisieren zu können. Prostep hat dafür einen speziellen PDF-2-PLM-Konnektor entwickelt, der auf der Open-PDM-Technologie basiert.
Mit dem neuen PDF-Generator lassen sich Engineering-Daten aller Art serverbasiert aus den jeweiligen CAD-, PLM- oder ERP-Systemen extrahieren und in 3D-PDF-Dokumente einbetten. Die Container-Funktion bietet zudem die Möglichkeit, sie um native CAD-Daten, Worddokumente, Bilder oder Videoclips zu ergänzen. Je nach den Rechten, die der Dokumenteigner freischaltet, können die Inhalte mit dem Adobe Reader visualisiert, kopiert, gedruckt und/oder mit Anmerkungen versehen werden. Intelligente Vorlagen erlauben die Eingabe von Informationen in Formularfelder bzw. ihre Erfassung in dynamischen Barcodes, so dass sie nach dem Zurücksenden automatisch ausgewertet und in die Backend Systeme übertragen werden können. Die Nutzung der 3D-PDF-Technologie trägt maßgeblich zur Verbesserung und Beschleunigung der Kommunikations- und Entscheidungsprozesse im Unternehmen und im erweiterten Unternehmensverbund bei und sorgt durch entsprechende Schutzmechanismen gleichzeitig für eine bessere Kontrolle von unternehmenskritischen Informationen. ee