News + Fachartikel
Baden gehen
empfiehlt sich mit den Schwimmanzügen von Speedo. Diese wurden erst jüngst bei den Olympischen Spielen in Peking von einem Großteil der Medaillengewinner getragen. Entwickelt wurden die Schwimmanzüge mit der Ansys Software.
Das Unternehmen aus Darmstadt hatte vom 22. ¿ 24. Oktober 2008 zur Ansys Conference & zum 26. Cadfem Users Meeting eingeladen: 930 Teilnehmer fanden den Weg in das neue Kongresszentrum "Darmstadtium", das mit seiner innovativen Architektur den passenden Rahmen für das Veranstaltungsmotto "Inspiring Engineering" bildete. Drei Tage lang hätte man der Wissenschaftsstadt Darmstadt auch den Zusatz "Simulationsstadt" geben können.
Denn Cadfem und Ansys Germany luden zur jährlichen Anwenderkonferenz zum Thema Simulation in der Produktentwicklung in das moderne Kongresszentrum "Darmstadtium" im Herzen der Stadt. Mehr als 250 Fachvorträge, 20 Workshops und eine große Fachausstellung mit knapp 40 ausstellenden Firmen bildeten den Rahmen für ein Informationsangebot zu allen Aspekten der numerischen Simulation. Auch die Gelegenheit zu Kommunikation und Dialog mit Anwendern, Entwicklern und Vertretern der gastgebenden Unternehmen wurde ausgiebig genutzt. Im Mittelpunkt des Interesses der meisten der 930 Teilnehmer und Firmenmitarbeiter stand dabei das Softwarepaket Ansys. Dieses steht für High-End-Simulationstechnologie in den Bereichen Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Elektromagnetik und Multiphysik, die in allen Facetten im Konferenzprogramm vertreten waren.
Inspiring Engineering
Das abwechslungsreiche Informationsangebot in Darmstadt enthielt über Ansys hinaus komplementäre Softwareprodukte für die Anwendungsgebiete Materialdesign, Crash, Umformung und biomechanischen Prozessen. So konnte jeder Teilnehmer sich zum einen gezielt im eigenen Fachgebiet weiterbilden, zum anderen aber auch in ganz andere Simulationsbereiche hineinschauen: Inspiring Engineering!
Plenarvorträge von GSI, MAN Nutzfahrzeuge, Ansys, Speedo, SimTech
Großes Interesse fanden die fachübergreifenden Plenarvorträge. Nach den einführenden Worten von Dr. Günter Müller (Cadfem) und Dr. Georg Scheuerer (Ansys) gab Dr. Ingo Peter von der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), einen Einblick in die außergewöhnlichen Tätigkeitsfelder des Forschungszentrums und erläuterte die Erzeugung des Elementes 110 im Periodensystem. Dieses wurde "Darmstadtium" benannt und inspirierte seinerseits die Planer des Darmstädter Kongresszentrums bei der Namensgebung. Lars Riebeck von der MAN Nutzfahrzeuge AG zeigte auf, welchen Stellenwert die Simulation heute in der modernen Fahrzeugentwicklung hat. Wie Ansys seine Spitzenposition als führender Softwarehersteller zum Vorteil der Industrie verteidigen und ausbauen wird, erklärte Dr. Georg Scheuerer. Im Abschlussplenum wurde der Beitrag von Ansys Software zur Entwicklung der neuen Schwimmanzüge von Speedo aufgezeigt, die erst jüngst bei den Olympischen Spielen in Peking von einem Großteil der Medaillengewinner getragen wurden. Prof. Ehlers vom SimTech Exzellenzcluster der Universität Stuttgart zeichnete abschließend auf, welche Bedeutung der Simulation in der nahen Zukunft zukommen wird, sowohl im Alltag wie auch als wichtiger Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb. Aus technischer Sicht bestach am meisten die Vision für die neue Workbench 2.0. In dem System der nächsten Generation werden alle Module wie CAD-Import, Geometrieerzeugung, Vernetzung und Postprocessing unter einer Oberfläche konsolidiert. Auch Fluent ist nun fest in der neuen Version integriert und kann so alle Vorteile des Workbench-Konzepts ausschöpfen. Ein gemeinsamer Postprocessor für Fluent und Ansys CFX bildet einen Meilenstein für die weitere Konvergierung der CFD-Tools. Weitere Highlights von Workbench 2.0 sind beachtliche Fortschritte im Projektmanagement und dem Workflow - die schematische Darstellung des Ablaufs erlaubt dem Anwender eine effiziente Arbeitsweise und fördert Innovation.
CAE-Forum
Ebenfalls einen anwendungsübergreifenden Ansatz verfolgt das integrierte CAE-Forum, in dem die Teilnehmer die Themen Simulationsdatenmanagement, insbesondere die Ansys Lösung EKM (Engineering Knowledge Manager) sowie das Outsourcing von Simulationsdienstleistungen diskutierten.
Ausstellung mit HP, Intel & Microsoft
Mit HP, Intel und Microsoft engagierten sich einmal mehr namhafte Unternehmen als Sponsoren der Veranstaltung. Zusammen mit 35 weiteren Unternehmen aus dem Bereich des CAE präsentierten sie ihre aktuellen Lösungen für die Simulation in der großen begleitenden Fachausstellung.
Multiphysikalisches Rahmenprogramm
Die traditionelle Abendveranstaltung führte die Teilnehmer in die nahe Centralstation. Dort feierte man gemeinsam eine "Workbench-Party" ¿ ein multiphysikalisches Ereignis, ganz ohne Knoten und Elemente, thermische Lasten oder strukturelle Beanspruchungen, dafür mit umso mehr Spaß beim lockeren Beisammensein. Für gute Unterhaltung sorgten Live-Musik auf zwei Ebenen sowie Akrobaten, die durch ihre Körperbeherrschung physikalische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft zu setzen schienen. Ganz löste man sich jedoch nicht vom Wissenschaftlichen: die Physikanten zeigten verblüffenden physikalische Effekte aus dem Alltag und lieferten die dazu passende Erklärung.
Über die Cadfem GmbH
Als Ansys Competence Center FEM und Distributor von Ansys und weiteren Simulationslösungen wie FTI und LS-DYNA in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist das Unternehmen eines der ersten Adressen im deutschsprachigen Raum, wenn es um Produkte und Dienstleistungen rund um die rechnerische Simulation mit FEM geht. Sitz des Unternehmens, das sich als Ingenieurbüro und Systemhaus versteht, ist Grafing bei München. Darüber hinaus gibt es weitere Geschäftsstellen in Deutschland sowie Partner im deutschsprachigen Ausland und in Osteuropa. Außer den meisten deutschen Großkonzernen gehören viele mittelständische und kleine Unternehmen sowie Ingenieurbüros zu den betreuten Kunden. Darüber hinaus besteht ein enger Kontakt mit technisch ausgerichteten Hochschulen. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören Projektbearbeitung, Seminare, Beratung, Vertrieb von weltweit führenden FE-Programmen und der erforderlichen IT-Infrastruktur, Anwendersupport und Entwicklung kundenspezifischer Programm-Routinen.
Über Ansys & Ansys Germany
Ansys, Inc. ist einer der größten unabhängigen CAE-Anbieter weltweit und deckt mit seinen Produkten zur linearen und nichtlinearen Festigkeitsberechung, zur Strömungsberechnung und zur Feldberechnung ein breites Spektrum der numerischen Simulation in der Produktentwicklung ab. In Deutschland, Österreich und der Schweiz fokussiert die Ansys Germany GmbH als Ansys Competence Center CFD auf den Bereich der Strömungssimulation.
Kooperation Ansys Germany & Cadfem
Beide Unternehmen arbeiten in enger Kooperation mit einem Schwerpunkt in ihren jeweiligen Kompetenzen und bieten Ihren Kunden somit optimale Unterstützung in allen Fragen der Anwendung der Ansys Multiphysics Software Suite an.