News + Fachartikel

Auf Spannung programmiert

Je kleiner die Losgrößen sind, die ein Unternehmen fertigt, desto stärker wirken sich bei komplexen Produkten die Rüstzeiten auf die Produktionskosten aus. Um die NC-Programme auf ihrem neuen Drehfräszentrum Index G250 schneller zum Laufen zu bringen, hat die Firma AMF das CAM-System Top Solid Cam von Missler Software eingeführt. Im Schnitt haben sich die Einfahrzeiten dadurch um 30 Prozent verkürzt.

Vom bewährten Spanneisen sowie manuellen und pneumatischen Schnellspanner, über moderne hydraulische und magnetische Spannsysteme, bis hin zum Nullpunktspannsystem „Zero-Point“ und der Vakuumspanntechnik präsentiert sich AMF als Anbieter mit einer der größten Produktpaletten in diesem Bereich. Zur Komplettbearbeitung seiner Spanner setzt das Unternehmen schon länger mehrere Index-Maschinen ein. Mit der Anschaffung der Index G250 führte die Firma also keine grundsätzlich neue Technologie ein, sondern erweiterte nur das Teilespektrum, das komplett bearbeitet werden kann. Die Maschine ist für die Komplettbearbeitung mit Haupt- und Gegenspindel sowie einer leistungsfähigen Fräseinheit ausgestattet. Ihre neu entwickelte Frässpindel bietet 27 kW Dauerleistung, 103 Nm Drehmoment und Drehzahlen von 12.000 bis 18.000 Umdrehungen pro Minute. Programmiert wird sie mit der Software Top Solid Cam. Dass Missler-Vertriebspartner Adequate Solutions GmbH einen funktionierenden Postprozessor und zahlreiche Referenzkunden mit Index-Maschinen vorweisen konnte, war entscheidend für die Wahl der Software. Bedient wird die Software von CAM-Programmierer Frank Berberich und einem Stellvertreter, der normalerweise an der Maschine steht. „In Top Solid’ Cam sind Dreh- und Fräsbearbeitung sehr gut integriert, so dass ich nicht zwischen verschiedenen Fenstern hin und her schalten muss, was bei mehreren Bearbeitungen leicht unübersichtlich wird“, erläutert Berberich die Vorzüge der Software. Er programmiert die Dreh- und Fräsoperationen in einer einheitlichen Programmierumgebung und in beliebiger Reihenfolge. Gerade bei größeren Absätzen oder Flächen kann es zweckmäßig sein, erst nach der Fräs- oder Bohrbearbeitung zu drehen, um das Teil möglichst gratfrei zu halten. Die Drehoperationen lassen sich nachträglich flexibel ändern. Er kann beispielsweise definieren, dass die Bewegungsrichtung ab einem bestimmten Winkel umgekehrt ausgeführt wird und das System rechnet die Kontur entsprechend um.

Anzeige

Automatische Anpassung

Die CAD-Modelle der Bauteile erhält der CAM-Programmierer von seinen Kollegen aus der Betriebsmittelkonstruktion, die mit der CAD-Software Solid Works arbeiten. Normalerweise wird die Geometrie im nativen Format und im Nennmaß an die CAM-Software übergeben, mit der Rohteilgeometrie umhüllt und fertigungsgerecht aufbereitet. Adequate Solutions bietet ein leistungsfähiges Zusatzmodul, das auch fertigungsrelevante Parameter wie zum Beispiel die Maßtoleranzen aus der CAD-Software ausliest, so dass sie für die automatische Anpassung der Geometrie genutzt werden können. Es wird aber zur Zeit noch nicht eingesetzt. Die CAM-Software bietet zudem die Möglichkeit, die Bearbeitung von häufig in ähnlicher Form wiederkehrenden Geometrien zu vereinheitlichen und in wieder verwendbaren Zyklen abzubilden. Berberich macht von dieser Funktionalität allerdings nur punktuell Gebrauch, weil er meist die Sonderprodukte programmiert. „Ich schätze, dass die Automatismen in Zukunft in der Dreh- und Fräsbearbeitung mehr Verwendung finden werden.“

Im Unterschied zu anderen CAM-Lösungen erzeugt der Anwender seine Verfahrwege mit Top Solid Cam nicht im leeren Raum, sondern in einer virtuellen Maschinenumgebung mit aufgespanntem Bauteil. „So erkenne ich Kollisionen schon im Vorfeld und nicht erst, wenn ich das fertige Programm simuliere“ erläutert Berberich. Das kinematisch aufbereitete 3D-Maschinenmodell hat der Vertriebspartner zusammen mit dem Postprozessor geliefert, während der CAM-Programmierer die Werkzeuge und Aufnahmen in Ermangelung von 3D-Herstellerkatalogen selbst modelliert und in der integrierten Werkzeugverwaltung abgelegt hat. Bei den Spannsystemen konnte man auf die 3D-Daten aus dem eigenen Haus zugreifen, die AMF übrigens auch allen Kunden über ein Online-Portal zur Verfügung stellt. ee

Anzeige
387.1 KB
FlyerHier geht es zum download...

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Bearbeitung

Tiefer gehend

Ein effizientes und ausgereiftes Fertigungstool ist Solid CAM 2012, dessen Performance gesteigert worden ist. Die Arbeit für den Rechner wird mit Hilfe von Multicore-Technologie und Parallel-Computing auf mehrere Prozessoren verteilt.

mehr...
Anzeige
Anzeige

News + Fachartikel

Harte Franken gespart

Um Dreh- und Rändelwerkzeuge zu konstruieren und die CNC-Bearbeitung zu programmieren nutzt der Schweizer Werkzeughersteller Ifanger die CAD/CAM-Software Top Solid. Dadurch haben sich die Programmier- und Einfahrzeiten in der Herstellung spürbar...

mehr...
Anzeige

News + Fachartikel

Gute Zusammenarbeit

Mit dem Produkt MT-Connect Tool-Management für die Anbindung an die Zoller TMS Tool Management Solutions bietet Moldtech, der größte europäische Topsolid-Partner, jetzt eine Verbindung zwischen den Zoller Softwarelösungen und Top Solid Cam an.

mehr...

News + Fachartikel

Treue im Detail

Mit Fensterprofilen den Energiebedarf in Wohnungen zu senken, ist ein Metier von Profine. Hochwertige Extrusions-Werkzeuge spielen dabei die Hauptrolle. Oft haben die Werkzeugbauer jedoch nur wenige Wochen Zeit, um die komplexen Werkzeuge zu...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

News + Fachartikel

Aus der Praxis

Software-Hersteller Open Mind präsentierte jüngst gemeinsam mit dem Werkzeughersteller Emuge-Franken auf einer Hermle C30 seine Software. Mit Hypermill 2011 setzt das Unternehmen auf die automatisierte Programmierung von bestehendem...

mehr...

News + Fachartikel

Neue Dimensionen

Auf der diesjährigen Euromold informiert das Aachener Unternehmen Exapt Systemtechnik über neue Dimensionen seiner CAD/CAM-Lösung, die allerlei Neuerungen – insbesondere im Bereich der 3-5-Achs-Frässtrategien – bietet.

mehr...

News + Fachartikel

Wer keinen Plan hat

dem ist mit der aktuellen Version 3.5 der Tebis Automill-Technologie geholfen. Hier steht der Arbeitsplan als zentrales Steuerelement im Vordergrund. Bereits im Vorfeld ist mit der Arbeitsplantechnik durch die strukturiere Darstellung für große...

mehr...