News + Fachartikel
Weitreichende Erweiterungen
ihrer Azure Platform stellten Microsoft-CEO Steve Ballmer und Cloud-Stratege Bob Muglia auf der internationalen Entwicklerkonferenz PDC vor. So kündigt Microsoft an, das Spektrum der Anwendungen deutlich zu vergrößern, die unverändert auf dem Cloud-Betriebssystem ausgeführt werden können. Und das ist geplant:
Bereits in der Vergangenheit konnten Anwendungen auf dem Cloud-Betriebssystem auf Anwendungsebene mit Systemen, die Kunden im eigenen Unternehmen betreiben, verbunden werden. Mit dem neuen Virtual Network bietet das Unternehmen die Möglichkeit, Azure-Anwendungen mit lokal betriebenen Systemen in virtuellen, privaten Netzwerken sicher und ohne Entwicklungsaufwand zusammenzuführen. Damit können beispielsweise hochverfügbare und automatisch skalierende Anwendungen in der Cloud betrieben werden, die Daten verarbeiten, die unverändert im eigenen Rechenzentrum vorgehalten werden. Derlei verteilte Anwendungen können durch Ergänzung des System Center Operations Manager 2007 R2 mit dem Monitoring Management Pack einheitlich überwacht und verwaltet werden.
Der neue Dienst SQL Data Sync ermöglicht künftig die Synchronisation von Daten zwischen SQL Server-Datenbanken und Datenbanken, die in SQL Database in der Cloud gespeichert sind. SQL Database ist ein hochverfügbarer, wartungsfreier und skalierbarer Datenbankdienst in der Cloud, der auf den Technologien von SQL Server basiert. Kunden können SQL Azure-Datenbanken mit dem neuen Dienst SQL Reporting in Berichten auswerten und vielfältig visualisieren. Anwender können Berichte beispielsweise über den Webbrowser konsumieren und in verschiedene Anwendungen und Formate wie Microsoft Office Excel und PDF exportieren.
Um den Entwicklungsprozess von Anwendungen zu vereinfachen und zu beschleunigen, startet Microsoft den Marketplace, einen Online-Marktplatz für Entwickler und IT-Experten. Dort können IT-Experten Komponenten für eigene Azure-Anwendungen, Schulungen, Services und fertige Anwendungen tauschen, finden, kaufen und verkaufen. Geöffnet hat ab sofort Data Market, in dem führende Inhalteanbieter Daten und Informationen zur Verfügung stellen und monetarisieren. Entwickler können mit diesen Daten ihre Anwendungen aufwerten. „Mit dem Windows Azure Marketplace erhalten Content Provider Zugang zu Millionen Entwicklern und Anwendern von Microsoft Office. Für Inhalteanbieter ergeben sich damit völlig neue Umsatzchancen“, erläutert Carsten Hecht, Azure Lead bei Microsoft Deutschland. Partner des Unternehmens können Azure kostenlos nutzen. ee