News + Fachartikel

Eine gute Karte

spielt Nvidia mit seiner neuen Grafikkarte aus. Mit der Geforce GTX 590 habe das Unternehmen nicht nur die schnellste derzeit verfügbare Dual-Grafikkarte überhaupt im Angebot, wie es aus dem Haus heißt, darüber hinaus mache das innovative Dual-GPU-Design sie erheblich leiser als vergleichbare Produkte. Angetrieben von zwei Fermi-GPUs sei sie für echte Fans und Anwender gemacht, die sich den besten PC überhaupt zusammenstellen wollen. Insgesamt 1024 CUDA-Kerne, 3 GB GDDR5-Speicher, sechs Milliarden Transistoren und 2.200 einzelne, auf eine 28 Zentimeter große Karte gepackte Komponenten bringt die Dual-Grafikkarte mit. Dazu kommen noch 32 Tessallation-Engines. Dank der vier Videoausgänge können Anwender vier unabhängige Displays ansteuern. Wahlweise lassen sich Bilder auch auf drei 3D-Monitoren gleichzeitig anzeigen, mit einer maximalen Auflösung von 5.760 x 1.080 Pixeln. Ein spezielles Kühlsystem und doppelte Vapor-Chambers sorgen für ein niedriges Geräuschlevel. Messungen ergaben, dass die Grafikkarte nur 48 dB erzeugt.

Zu einem „Straßen“-Preis ab 639 Euro (inkl. Mehrwertsteuer) ist die Grafikkarte von den führenden Add-in-Kartenherstellern erhältlich. ee

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-gedrucktes Strahltriebwerk

Komplett in einem Stück

PTC hat das weltweit erste vollständig 3D-gedruckte Mikro-Turbotriebwerk vorgestellt. Es wurde in der CAD-Software Creo entwickelt und ist eine einzige, vollständige Baugruppe inklusive aller rotierenden und fixen Komponenten. Das Triebwerk wurde...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Additive Fertigung

Design- und Simulationslösung

Altair hat die Fertigungssimulationslösung Inspire Print3D für die Additive Fertigung vorgestellt. Diese bietet eine Reihe an schnellen und genauen Werkzeugen für das fertigungsgerechte Design und die Simulation im SLM-Verfahren hergestellter...

mehr...
Anzeige

Werkstoffe

Neue Werkstoff-Datenbank

Der Fraunhofer-Verbund Materials stellte auf der Hannover Messe das Konzept Materials Data Space vor, das unternehmensübergreifend digitale Daten zu Materialien und Werkstoffen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereitstellt.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige