News + Fachartikel

Dynamische Vorgänge

berechnet und simuliert die Schnittstelle Ansys Workbench for LS-Dyna. Der nach Angaben der Cadfem GmbH, Gräfling, führende Code LS-Dyna für explizite FEM-Berechnungen ist damit direkt aus Ansys Workbench nutzbar.

Für deren Anwender soll damit der Einstieg in die Welt der Kurzzeitdynamik einfacher werden, weil er innerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung stattfindet. Speziell wenn es darum geht, schnelle Vorgänge wie Stöße oder einen Aufprall zu berechnen, ist ein expliziter FE-Code einem impliziten häufig überlegen. Deshalb liegen die Stärken des FE-Codes LS-Dyna dort, wo hochgradig nichtlineare Vorgänge zu berechnen sind. Komplexe Kontaktsituationen, große Verformungen und daher auch quasi-statische Vorgänge wie nichtlineares Beulen und Kontakte sind die Schwerpunkte von LS-Dyna als Ergänzung zu Ansys.

Der Softwareanbieter hat LS-Dyna mit der neuen Schnittstelle unmittelbar an die Ansys Workbench Umgebung angebunden. Damit kann auch das Preprocessing für explizite Anwendungen in dieser Umgebung erfolgen - die Übergabe, wie beispielsweise der Randbedingungen, Lasten, Kontaktdefinitionen und Materialeigenschaften, wird per Mausklick aktiviert. hs

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

FEM-Simulation

Verbinder gut konstruiert

Die Produktqualität von Steckverbindern hat einen strategischen Stellenwert bezüglich der zuverlässigen Nutzung von Maschinen und Geräten im industriellen Umfeld. Dafür stehen vielfältige Softwarelösungen bereit, ein Beispiel dafür ist die...

mehr...

Simulation

Cadfem zeigt Exponate namhafter Kunden

Der Berechnungsspezialist Cadfem präsentiert sich auf der Hannover Messe in ungewöhnlicher Weise: „Das Haus der Simulation“ macht begreifbar, dass viele Gegenstände aus dem Alltag erst durch Simulation zu dem wurden, was sie sind, nämlich nützliche...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige