News + Fachartikel

Die Produktentwicklung neu definieren

möchte Autodesk mit neuen CAD-Lösungen für die Mechanik- und den Maschinenbau. Ein neuer Ansatz in der Produktentwicklung soll die Vorabrealisierung von Entwurfskonzepten auf digitaler Ebene erlauben. Mit neuen Versionen für die Produkte Inventor, AutoCAD Mechanical, Alias-Studio, Showcase und Productstream bietet das Unternehmen ein vollständiges Werkzeugset für die Erstellung virtueller Prototypen. Dieses soll sich in der Praxis als eine kosteneffiziente Methode erweisen, um technische Ideen zu validieren und die Produktinnovation voranzutreiben.

Die aktuellen Lösungen des Herstellers verfolgen eine neue Produktentwicklungsstrategie, indem sie alle an der Entwicklung beteiligten Disziplinen unterstützen und nativ miteinander verknüpfen - vom Industriedesign über die mechanische und elektrotechnische Konstruktion bis zur Fertigung. Die Funktionalität und Interoperabilität der Lösungen für Mechanik und Maschinenbau sollen eine Umgebung schaffen, in der Industriedesigner digitale Konzepte erstellen und sich direkt mit Konstrukteuren austauschen können. Diese sollen mit Hilfe der funktionsbestimmten Konstruktion automatisch die 3D-Geometrie für einen virtuellen Prototypen generieren, der mechanische und elektrotechnische Daten nahtlos integriert. Ein umfassendes Datenverwaltungssystem sowie Berechnungen, Belastungs- und Spannungsanalysen sowie Bewegungssimulationen unterstützen Konstrukteure sowohl beim Testen der virtuellen Prototypen als auch beim Optimieren und Validieren der Konstruktionen. Die Anwender haben so die Möglichkeit, ein Produkt noch vor dem Fertigungsprozess zu prüfen und seine Funktionen zu simulieren. Darüber hinaus ermöglicht die DWF-Technologie die einfache Bereitstellung komplexer Konstruktionsdaten an die Fertigungsabteilung in einem digitalen Format. sg

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Konstruktionssoftware

Topologie-Optimierung

Berechnung und Simulation in unmittelbarer Reichweite des Konstrukteurs, diesen Trend hin zu tief integrierten CAD-CAE-Prozessketten unterstützt Dassault Systèmes Solidworks und DPS Software bereits seit Jahren.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige