News + Fachartikel

Fertigungsdaten verwalten

Heute nutzen viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) generelle Datenbanken oder Produktdatenmanagement-Applikationen, mit denen Fertigungsdaten nicht effizient verwaltet werden können. Das kann zu Datenverlust führen oder dazu, dass Produktionsprozesse auf Basis nicht aktueller Daten durchgeführt werden. PLM-Hersteller UGS stellte jüngst eine Software für das Produktdatenmanagement (PDM) vor, die in einer Datenbasis sowohl Konstruktions- als auch Fertigungsdaten verwaltet. Dazu zählen unter anderem Fertigungsinformationen, NC-Programme sowie Werkzeug- und Vorrichtungsdaten. Teamcenter Express Version 2 ist dazu auf die speziellen Anforderungen kleiner und mittelständischer Firmen vorkonfiguriert.

Das PDM-System ist integriert mit NX CAM Express, einer Lösung für die NC-Programmierung, die UGS bereits vor Monaten angekündigt hatte. Das System erfasst automatisch die Daten, die in NX CAM Express erstellt werden, und behält sie auf Basis eines definierten Fertigungsprozesses unter voller Revisionskontrolle. Dadurch kann jederzeit sichergestellt und nachvollzogen werden, dass die korrekten Daten an die Fertigung fließen. Außerdem ermöglicht das PDM-System eine vorkonfigurierte ERP-Integration mit häufig eingesetzten Systemen wie SAP und Microsoft Dynamics GP, AX und NAV. Durch diese erweiterte ERP-Integration können Unternehmen laut Hersteller Daten fehlerfrei in ERP-Lösungen übertragen. Der Datentransfer wird automatisch durch einen Workflow-Prozess ausgelöst und informiert den Teamcenter Express-Anwender über den Status der Transaktion in das ERP-System. „Diese neuen Funktionen erweitern die vorkonfigurierten PDM-Prozesse mit erheblich – wie beispielsweise die Zusammenarbeit mit Lieferanten und mit der Produktion”, sagt Bill McClure, Vice President UGS Velocity Series Portfolio. „Durch die Erweiterung um den Bereich Fertigungsdaten-Management und die breitere ERP-Integration der neuen Version bieten wir KMUs nun ein noch leistungsfähigeres PDM-Werkzeug an. Dieses kann außerdem mit verschiedenen CAD-Applikationen kombiniert werden“, sagt er. sg

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...