News + Fachartikel
CAD-neutraler Produktkonfigurator
Das Engineering rückt zunehmend in den Fokus der Unternehmensstrategien, denn das größte Rationalisierungspotenzial liegt in der Modularisierung und Standardisierung der Produkte. Um dies mit der zunehmenden Individualisierung der Produkte zu vereinbaren, sind Produktkonfiguratoren die ideale Lösung. Sie verkürzen die Auftragsdurchläufe und senken die Kosten der Produktentstehung. Das Dortmunder Software-Haus ISD, spezialisiert auf CAD/PDM/CAM-Lösungen bietet mit Helios-Con ein CAD-neutrales Werkzeug an, das flexible Produktkonfiguratoren für individuelle Produkte im Maschinen- und Anlagenbau mühelos und schnell generiert soll. Neue Strategien, wie die kundenindividuelle Massenfertigung (Mass-Customization), soll dieses Tool unterstützen. Damit erstellte Produktkonfiguratoren liefern auf Anfrage durch den Vertrieb oder Endkunden sofort die erforderlichen Produktdaten und -unterlagen, vom kalkulationssicheren Angebot, über die Fertigungszeichnung und Stückliste bis zum virtuellen 3D-Modell - auch bei komplexen, individuellen Produkten. Die integrierte Konfigurationslogik sichert die automatische Wiederverwendung vorhandener Produktkomponenten und reduziert die Neukonstruktionen auf ein Minimum. So lassen sich die Kosten der Produktentstehung laut Anbieter senken und die Prozessabläufe erheblich beschleunigen.
Die Software besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: der Konfigurationsdatenbank, dem Generator und dem Konfigurator. Die Konfigurationsdatenbank verwaltet das gesamte über ein Produkt vorhandene konfigurationsrelevante Know-how und ist damit die zentrale Wissensbasis eines Unternehmens, auf die alle Abteilungen und die Endkunden zugreifen können. Die Pflege der Konfigurationsdatenbank erfolgt über den so genannten Generator. Generell lässt sich jedes zusammengesetzte Produkt im Bereich Maschinen- und Anlagenbau - ob komplexe Anlage oder einfache Baugruppe - mit diesem Generator abbilden. Auch die Dialoge und Benutzeroberflächen für den Produktkonfigurator werden mit ihm festgelegt. Der Konfigurator ist das Instrument für die Endanwender, zum Beispiel Kunden oder Vertrieb aber auch die Konstruktionsabteilung. Sie alle haben direkten Lesezugriff auf das in der Konfigurationsdatenbank verwaltete Wissen. Der Anwender wird hier Schritt für Schritt mit nur wenigen Eingaben und ohne Programmierkenntnisse zum fertigen, individuellen Produkt geführt - unter Wiederverwendung möglichst vieler vorhandener Komponenten. sg