News + Fachartikel
Bewegungen betrachten
möchte so mancher Konstrukteur, um seine Schöpfungen „in Aktion“ zu sehen. Mit der Simulationssoftware Ansys wird dies ermöglicht. Unter anderem sind beispielsweise Bewegungssimulationen starrer und flexibler Körper möglich. Nahtlos angebunden an die CAD-Welt, steht dem Anwender hier ein durchgängiges Set an leistungsfähigen Berechnungswerkzeugen zur Verfügung. Unter einer Oberfläche können das Einsatzspektrum und die Anwendungstiefe exakt an individuelle Anforderungen angepasst - und bei Bedarf erweitert werden.
Die aktuellste Version bietet neue Funktionalitäten in den Bereichen Vernetzung, Berechnungsvielfalt und Solvertechnologie für große Modelle. Herzstück und klassisches Alleinstellungsmerkmal des Programmpaketes, das praktisch die gesamte Anwendungsbreite der rechnerischen Simulation in der modernen Produktentwicklung abdeckt, ist die Benutzerumgebung Ansys Workbench. Diese vereint, basierend auf einer Geometrie, unterschiedlichste Berechnungsdisziplinen der Struktur- und Strömungsmechanik, einschließlich gekoppelter Anwendungen.
Der Benutzer kann aus der Berechnungsvielfalt die Module wählen, die er für seine Aufgabenstellungen benötigt. Ändern sich diese, so können zusätzliche Funktionen frei geschaltet werden. sg