News + Fachartikel

2D-/3D CAD-System für die Mechanik

Eine Alternative eröffnet Ascon Software Germany 2D- und 3D-CAD-Anwendern aller Branchen mit Version 13 von Kompas-3D: Das umfassende CAD-System für die Mechanik unterstützt Produktentstehungsprozesse vom Entwurf über 2D-/3D-Konstruktion und Simulation bis zur Ausgabe von Zeichnungen und fotorealistischen Darstellungen. Durch einen geringen Einstiegspreis für den großen Leistungsumfang, wenig Hardware-Anforderungen und niedrige Wartungskosten rentiert sich der Einsatz. Zahlreiche Schnittstellen für vorhandene 2D- und 3D-Dateien sorgen für einen einfachen Umstieg.

Die Software basiert auf einem eigenentwickelten Geometriekernel der russischen Ascon Group, der die Vorteile von Parametrik, History und Direct Modeling verbindet. Das CAD-System bietet alle wichtigen Funktionen für die Modellierung von Flächen und Solids sowie die 3D-Konstruktion von großen Baugruppen. Mit der Version 13 lassen sich Flächen nun auch durch lineare Extrusion, Rotation, Ausformung oder Gitterpunkte, Kurvennetze und Regeloberflächen erzeugen. Spezielle Funktionskreise für die Blechbearbeitung, Rohrleitungssysteme oder den Stahlbau zeigen die breiten Anwendungsmöglichkeiten - die integrierte Verwaltung von Standardteilen in Bibliotheken oder eine Direktverbindung zu Trace Parts Online bringen Komfort in die Mechanik.

Darüber hinaus stehen Add-Ins zur Verfügung: Animation 3D bringt Baugruppen in Bewegung, mit Artisan Rendering werden Teile und Baugruppen in Szene gesetzt. Unterstützung bei der Formkonstruktion liefert eine automatische Anwendung für Guss- oder Kunststoffformen. Ein Modul für Bewegungsanalysen bringt Sicherheit in die Baugruppenkonstruktion - ein integriertes Programm für Festigkeitsberechnungen nach der Finite-Elemente-Methode sorgt für die richtige Auslegung von Komponenten. Zahlreiche Schnittstellen, wie Parasolid, Step, Acis oder Iges ermöglichen den Datenaustausch mit Fremdsystemen, die Rückführung von Modellen mit Wiederherstellung der Parametrik oder die nahtlose Weiterbearbeitung in CAM-Systemen.

Das 2D-Modul Grafik leistet erheblich mehr als nur die normgerechte Zeichnungsableitung von assoziativ verknüpften 3D-Modellen: Das 2D-System eignet sich für viele Aufgaben der Konstruktion und Dokumentation in Maschinenbau oder Architektur. Für Komfort sorgen eine intuitive Benutzeroberfläche, freie Konfiguration der Symbolleisten und viele nützliche Features bis hin zu Erzeugung von vektorbasierten Illustrationen. 2D-Schnittstellen wie DXF, DWG und Iges runden das 2D-System ab. ee

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Virtual Machining-Software

Schuss ins Schwarze

Als Marke kennt man Weitner in den Kfz-Werkstätten führender Autohersteller. Kontinuierlich hat der Spezialist für Werkstattausrüstung in neueste Technologien investiert. Mit innovativen Produkten, neuen Fertigungsmethoden und aktueller...

mehr...
Anzeige
Anzeige

CAD-Software

Frisch aufgebrüht

Espresso Macchiato, Doppio oder Caffè Americano: Kaffeemaschinen von Thermoplan brühen – nicht nur bei Starbucks – auch ausgefallene Kundenwünsche auf Knopfdruck frisch auf. Das im schweizerischen Weggis ansässige Unternehmen setzt bei der...

mehr...
Anzeige

CAD/CAM-Lösung

Effizienz steigern mit SolidWorks 2017

Torqeedo ist Marktführer bei marinen E-Motoren und setzt seit der Gründung 2004 die CAD/CAM-Lösung SolidWorks ein. Anlässlich einer Pressekonferenz bei dem Motorenhersteller hatte SCOPE-Chefredakteur Hajo Stotz Gelegenheit, das bayerische...

mehr...

HSi auf der AMB

Mit CAD-Daten Fräszeiten berechnen

HSi ist zur AMB auf dem Innovation Park der IndustryArena vertreten. Den Besuchern wird eine durchgängige Prozesskette vorgestellt. HSi vertritt den Bereich der Arbeitsvorbereitung mit dem Aufgabengebiet “Kalkulation und Arbeitsplanung“.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige