Kooperation für Maschinensteuerung

Mara Hofacker,

Integrierte Ansteuerung von industriellen Laseranlagen

Siemens und Scanlab geben ihre Zusammenarbeit im Bereich der Steuerung von industriellen Laseranlagen bekannt. Die beiden Firmen haben die Scan-Kopf-Ansteuerkarte RTC6 in die Siemens-Steuerung Simatic S7-1500 für den Einsatz in laserbasierte Fertigungsapplikationen eingebunden.

Die integrierte Steuerungslösung ist für verschiedene Laserbearbeitungsverfahren von Laserschneiden über Laserschweißen, -markieren, -bohren bis hin zu Lasersintern (Additive Fertigung) und für die Mikrobearbeitung einsetzbar. Die kombinierte Steuerung reduziert den Aufwand für zusätzliche Hardware und verkürzt die Engineeringzeit, wodurch ein spürbarer Mehrwert für Maschinenbauer und Systemintegratoren geschaffen wird.

Die Laserbearbeitung ist einer der Wachstumsbereiche im Maschinenbau der letzten Jahre. Die komplexen Bearbeitungsmaschinen bestehen aus unterschiedlichsten OEM-Komponenten. Durch den Zusammenschluss verschiedener Anbieter profitieren Anwender von einem verringerten Integrationsaufwand und vermeiden überflüssige Schnittstellen. Siemens und Scanlab stellen mit der gemeinsamen Steuerungslösung ihre Kooperation auf der formnext 2019 vor.

Als Plattform der neuen Maschinensteuerung für Laserbearbeitungsanlagen dient der Industrie-PC Simatic IPC427E von Siemens. In diese Hardwareplattform wurde die Scan-System-Ansteuerkarte RTC6 via APIs integriert und direkt an den Simatic S7-1500 Software Controller angebunden.

Anzeige

Die Funktionsbausteine im PLC-Programm erlauben Maschinenbauern eine einfache Programmierung nach ICE61131-3. Die gemeinsame Plattform vereint sämtliche Automatisierungsaufgaben auf einem einzigen Gerät, ermöglicht somit schnellere Abfragen durch reduzierte Schnittstellen sowie ein gemeinsames Diagnosekonzept. Damit wird die Effizienz des gesamten Engineering-Prozess erhöht.

Darüber hinaus sind alle Komponenten systemgetestet, besonders robust und erfüllen die internationalen Normen und Richtlinien für industrielle Anwendungen. Dank der integrierten Steuerungslösung erhöhen sich Maschinenperformance und Bearbeitungsqualität messbar.

Mit dem gemeinsamen Messedemonstrator werden industrielle Anwender angesprochen, die an einem übergreifenden Automatisierungskonzept für ihre Anlagen interessiert sind. Im Anschluss wird der Demonstrator dauerhaft im Siemens Additive Manufacturing Center (AMEC) in Erlangen ausgestellt. Zukünftige Entwicklungsschritte sind die Einbindung von virtuellen Maschinenkonzepten für Engineering, Programmierung und virtuelle Inbetriebnahme, für ein vorzeitiges Testen mit Hilfe eines digitalen Zwillings.

Formnext
Siemens-Stand: Halle 12.1, Stand D81
Scanlab-Stand: Halle 12.0, Stand B41

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Neuer Freeformer von Arburg

Bis zu sieben Mal schneller

Das Formnext-Highlight bei Arburg war der Freeformer 750-3X. Der Bauteilträger ist im Vergleich zum bisherigen Modell rund 2,5 Mal größer – bei gleichbleibenden Außenmaßen. Die Maschine kann mehrere Artikel in einem Arbeitsgang herstellen, zudem...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige