Additive Fertigung

Künftige Entscheider vorbereiten

EOS, Technologie- und Qualitätsführer für High-End-Lösungen im Bereich der Additiven Fertigung (AM), kooperiert mit IESE, einer der weltweit führenden Business Schools. Im Kern der Zusammenarbeit steht ein Executive-Education-Programm zum Thema „Industrie 4.0: Die Zukunft der Fertigung“. Im Produktionssektor vollzieht sich momentan eine signifikante Transformation, die die oberste Führungsebene vor ganz neue Herausforderungen stellt. IESE und EOS bündeln ihre Expertise in den Bereichen Management-Wissen und Technologie-Know-how und zeigen Führungskräften neue Geschäftsmodelle und -chancen rund um die Zukunft der Fertigung auf.

EOS und die IESE Business School bereiten Entscheider auf die HErausforderungen von Industrie 4.0 vor (Quelle: IESE)

Wahlweise am Standort München oder Barcelona erhalten Entscheider im Zuge einer jeweils dreitägigen Edition des Programms Einblicke zu wesentlichen Elementen dieses Transformationsprozesses – darunter die Themen digitale Fabrik, Robotik und Additive Fertigung. Anhand von Geschäftsszenarien werden Anleitungen für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation, hin zur Industrie 4.0, vermittelt. EOS bietet hier Erfahrungen aus erster Hand am Beispiel von Kunden, die industriellen 3D-Druck als Bestandteil ihres Produktionsprozesses bereits integriert haben, und zeigt, welche Vorteile Unternehmen hinsichtlich Produktivität und Kosteneinsparungen durch die Technologie realisieren können.

Bereit für Zukunft der Fertigung
Prof. Dr. Marc Sachon, Production, Technology & Operations Management Professor, IESE Business School, zum Programm: „Um in einem Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, das durch rasche Technologie- und Prozessveränderungen geprägt ist, braucht es informierte, innovative und zukunftsorientierte Führungskräfte. Unser Executive-Education-Programm zum Thema Industrie 4.0 vermittelt Teilnehmern die benötigten Fertigkeiten durch Workshops, Vorträge und den Austausch mit Unternehmen, die den Wandel hin zur Industrie 4.0 bereits vollziehen. Mit EOS als führendem Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck haben wir den idealen Veranstaltungspartner für diese Anforderungen.“
Dr. Adrian Keppler, Chief Marketing Officer (CMO) bei EOS, sagt: „Die Industrie steht vor dem nächsten großen Entwicklungsschritt und die Additive Fertigung spielt hierbei eine wesentliche Rolle: Im Fokus steht die Integration der Additiven Fertigung in bestehende und zukünftige Produktionsumgebungen, was die Optimierung des Teile- und Datenflusses in der Serienfertigung erfordert.“ Und weiter: „Die Kooperation mit der IESE Business School unterstreicht den Stellenwert, den das Thema industrieller 3D-Druck in Unternehmen auch auf Entscheider-Ebene hat. Gemeinsam mit IESE können wir das Management in Produktionsunternehmen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten und ihnen die Vorteile neuer Produktionstechniken wie der Additiven Fertigung so vermitteln, dass sie daraus schnell einen echten Mehrwert für ihr eigenes Geschäft ableiten können.“

Anzeige

Victor Paluzíe Avila, IESE Business School PDG und EOS Vertriebspartner Spanien und Portugal zur Zusammenarbeit: „Unternehmensleiter müssen schnell die Möglichkeiten und Auswirkungen von weitreichenden Veränderungsprozessen für ihr Unternehmen und ihren Markt abschätzen. Sie müssen daraus eine Vision für die Zukunft ableiten sowie die passende Strategie zur Implementierung entwickeln. Dabei können sie bestens von der Erfahrung und Kompetenz von EOS und IESE profitieren.“

Das Programm findet vom 3. – 5. Mai 2017 in Barcelona und vom 11. – 13. Juli 2017 in München statt. Weitere Informationen finden sich unter www.iese.edu/industry4

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bauteilauslegung

3D-Druck für Verbindungslösungen

3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...