Maschinen-Entwicklung

Zusammenspiel simulieren

Schon in frühen Phasen eines Prozesses kann mit einer ausgefeilten Simulation die Entwicklung von Werkzeugmaschinen optimiert werden. Mit den ausgereiften Simulationsanwendungen der Ansys Workbench sowie komplementären Software-Lösungen zeigt Cadfem die gesamte Bandbreite der numerischen Simulation.

Als ein Anwendungsbeispiel kann die Entwicklung von Werkzeugmaschinen genannt werden, wobei sowohl die einzelnen Komponenten mit Hilfe von Simulationen optimierbar sind als auch deren Zusammenspiel im Gesamtsystem. Dadurch lassen sich die Inbetriebnahme-Zeiten reduzieren, die Produktivität durch das Vermeiden von Rattern (weniger Werkzeugverschleiß und -bruch) erhöhen und damit auch die Bauteilqualität bezüglich Oberfläche und Maß verbessern. Anhand von gekoppelten Simulationen erhalten Konstrukteure einen tieferen Einblick. ee

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Digitalisierung

3D-Simulation in der Heißkanaltechnik

Die Spritzguss-Simulation gehört heute zur gängigen Praxis des Werkzeug- und Formenbaus. So können Schwachstellen erkannt und zudem festgestellt werden, welche Veränderungen sich positiv auf den gesamten Spritzgussprozess auswirken. Zuweilen wird...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Additive Fertigung

Design- und Simulationslösung

Altair hat die Fertigungssimulationslösung Inspire Print3D für die Additive Fertigung vorgestellt. Diese bietet eine Reihe an schnellen und genauen Werkzeugen für das fertigungsgerechte Design und die Simulation im SLM-Verfahren hergestellter...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schneller zum Bauteil

Verzug beim 3D-Druck simulieren

Eine neue Prozesssimulationslösung für die additive Fertigung (AM) soll den Verzug beim 3D-Druck präziser prognostizieren und somit die Optimierung im Vorfeld ermöglichen. Das Produkt ist in die End-to-End-Lösung von Siemens für die additive...

mehr...