Metall-3D-Druck

Kegelmann Technik und Concept Laser schließen Rahmenvertrag

Kegelmann Manufacturing, am 1. Mai 2016 als Teil der Kegelmann Technik Unternehmungen mit dem Fokus auf Serienproduktion im Metall-3D-Druck (Metall-Laserschmelzen) gegründet, hat jetzt mit Concept Laser einen umfassenden Rahmenvertrag geschlossen.

Kegelmann Technik startet mit Concept Laser M2 cusing Multilaser mit QM Coating in den Metall-3D-Druck (Foto: Concept Laser)

Neben der Installation mehrerer Laserschmelzanlagen sieht der Rahmenvertrag auch eine strategische Partnerschaft zum Austausch von Knowhow, insbesondere bei reproduzierbarer Serienqualität im 3D-Druck, vor.

„Unsere Kunden erwarten von uns Prozessqualität, Flexibilität und Geschwindigkeit. Die ausgezeichnete Qualitätsüberwachung und Ergebnisverifizierung in real time während des Laserschmelzens hat uns überzeugt, daher haben wir uns für Concept Laser als Partner entschieden“, erläutert Stephan Kegelmann, Geschäftsführer der Kegelmann Technik GmbH, die Vereinbarung.

Kegelmann Technik bietet eine große Bandbreite innovativer Fertigungsverfahren unter einem Dach und ein jahrzehntelanges Knowhow der reproduzierbaren Qualität in additiver Fertigung. Bei vielen Kunden ist Kegelmann Technik daher in den Wertschöpfungsprozess voll integriert und nimmt eine Schlüsselstellung bei der erfolgreichen Entwicklung und dem Design neuer Produkte ein.

„Wir freuen uns sehr, mit Kegelmann Technik einen so innovativen und erfahrenen Kunden gewinnen zu können, von dessen Erfahrungsschatz sicher auch wir zukünftig etwas lernen können“, so Oliver Edelmann, Leiter Vertrieb und Marketing bei Concept Laser.

Kai Kegelmann, Geschäftsführer Technik der Kegelmann Manufacturing GmbH&Co.KG, freut sich schon auf die Multilasertechnologie der M2 cusing mit 2 Faserlasern mit je 400 Watt: „Mich fasziniert die Leistungssteigerung von Bauteilen, durch Leichtbau oder Bionik. Mit der Investition in die Hochleistungslaser und dem zusätzlichen QM-Zubehör unterstreichen wir unsere Werte Geschwindigkeit, Flexibilität und Prozessqualität.“

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Additive Fertigung

Sparen mit Metall-Druck

Im neu eröffneten 3D-Drucklabor Metall und Strukturwerkstoffe am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, haben Forscher untersucht, wie ressourceneffizient der Herstellungsprozess ist, wenn Leichtbaukomponenten aus...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Grüne Alternative

Adapter aus nachhaltigem Kunststoff

Die Windlichter der Mabe-Manufaktur aus Einwegflaschen verkaufen sich mittlerweile deutschlandweit. Dabei stehen Upcycling und Nachhaltigkeit im Fokus des Start-ups. Denn hier entstehen aus gebrauchten Materialien ebenso funktionale wie dekorative...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...