Lehvoss auf der K 2022
Metall-Alternativen und noch mehr
Lehvoss wird mit fünf Geschäftsbereichen auf der K vertreten sein: Customized Polymer Materials (CPM), Masterbaches and Additives, Composite Materials, Luvomaxx sowie Magnesia. Mit dem Ausstellungsprogramm sollen Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit der Materialien unterstrichen werden.
Zum Beispiel wird die Luvotech-eco-Produktlinie gezeigt, die auf Rohstoffen aus dem werkstofflichen Recycling basiert und mit 100 % Grünstrom eines zertifizierten Energieversorgers hergestellt wird.
Technische Kunststoffe und Hochleistungskunststoffe werden als Metall-Alternative im Bereich der Fahrradbauteile vorgestellt. Dazu gehören etwa hochfeste Werkstoffe mit Glasfaser- und Carbonfaserverstärkung für Struktur- und Anbauteile, ultraleichte Konstruktionswerkstoffe und Hochleistungswerkstoffe für konsequenten Leichtbau bei höchster Festigkeit, tribologisch optimierte Werkstoffe zur Minimierung von Verschleiß und Reibung oder für den Trockenlauf sowie technische Rezyklate zur weiteren Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Alle Werkstoffe sind eine Metall-Alternative sowohl hinsichtlich technischer Leistungsfähigkeit, Bauteiloptik und Designfreiheit als auch der Gesamtkosten und des CO2-Fußabdrucks. Mit ihnen können Konstrukteur:innen Potenziale in Bezug auf Bauteilentwicklung, Festigkeit und Gewicht ausschöpfen.
Den wachsenden Bedarf an nachhaltigen Materialien seitens des 3D-Drucks bedient Lehvoss mit der Produktlinie Luvocom 3F eco PET. Das Material besteht zu 90 % aus recyceltem PET und kann sowohl im Verfahren der Fused Filament Fabrication (FFF) als auch der Fused Granulate Fabrication (FGF) eingesetzt werden. Zu den Einsatzbereichen zählt die Fertigung von zum Beispiel funktionalen Prototypen und Serienteilen in zahlreichen Industrien, etwa neben dem Maschinen- und Automobilbau auch in der Medizintechnik.
Halle 8a, Stand G33