News + Fachartikel

Messing und mehr

Bei Proto Labs können Konstrukteure auch Prototypen aus Messing bestellen. Das Unternehmen gilt als schneller Lieferant im Bereich Rapid Injection Moulding für Spritzgussteile und kundenspezifische CNC-Frästeile. Gerade in der Angangsphase von Projekten entscheiden sich Produktdesigner oft für die Herstellung einer nur geringen Anzahl an Prototypen und erst nach Abschluss des endgültigen Designs werden die Teile im erforderlichen Produktionsvolumen gefertigt. Der Dienstleister kann voll funktionsfähige CNC-gefräste Prototypen aus Messing in nur ein bis drei Tagen bereitstellen.

Kunden können ihre CAD-Modelle über die Website auf die abgesicherten Server von Proto Labs laden und erhalten danach kurzfristig ein sogenanntes First Quote. Das ist eine interaktive und zum Festpreis ausgearbeitete Analyse, die auch detaillierte Informationen zur Optimierung der Teilekonstruktion für die Fertigung beinhaltet. Unmittelbar nachdem der Kunde den Auftrag platziert hat, wird die firmeneigene Software in Verbindung mit einem speziell dafür ausgelegten und leistungsfähigen Computer-Custer die erforderlichen Werkzeugbahnen automatisch generieren, um die CNC-Maschinen zu programmieren. Mit diesem schnellen, automatisierten System werden wiederkehrende Konstruktionskosten und Verzögerungen ausgeschlossen, sodass ein preiswerter Fertigungsprozess für Teilemengen von eins bis zehn und mehr zur Verfügung steht.
In seinem Fertigungsbereich Firstcut bearbeitet das Unternehmen nicht nur Messing. Eine ganze Reihe anderer Materialien, wie Aluminium, PVC und andere Kunststoffe wie PEEK und Ultem gehören dazu. Der Fertigungsprozess kann aber auch für einen weiten Bereich an Kunststoffen in der Spritzgießtechnik genutzt werden. Eine clevere Kombination: Zuerst werden Teile für Testzwecke aus Kunststoff gefräst und später in hohen Stückzahlen per Spritzgießtechnik gefertigt.

Anzeige

Ein Tipp am Rande: Der Newsletter Design Tips geht monatlich per E-Mail beim Abonnenten ein und enthält nützliche Hinweise und Vorschläge für die effiziente und kostenwirksame Konstruktion von Teilen und Wahl von Werkstoffen. ms

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Drucker

Funktionale Prototypen fertigen

Formlabs bietet einen industriellen selektiven Lasersinter-Benchtop-3D-Drucker (SLS) an. Der Fuse 1 ermöglicht neue Wege bei der Produktentwicklung, der Hybridfertigung und der Endproduktion.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Drucker

Bauteile selbst herstellen

Mit dem K 8200 des belgischen Anbieters Velleman bietet Reichelt Elektronik einen 3D-Drucker-Bausatz für 699 Euro an (inkl. Werkzeug für den Zusammenbau). Wer selbst entworfene oder nicht mehr erhältliche Objekte oder Bauteile einzeln oder in...

mehr...