Technische Compounds
Mocom mit nachhaltigem Portfolio erstmals zur K
Mocom stellt erstmalig auf der K aus und richtet den Fokus auf technische Compounds unter anderem für WiFi- oder Radaranwendungen, Brennstoffzellen- und Batterietechnik sowie ökologisch nachhaltige Materialien. Außerdem setzt der Compoundeur auf neue Farbtrends in Lichtanwendungen.
Als Teil der Otto Krahn Unternehmensgruppe produziert Mocom thermoplastische Compounds für die Automobilindustrie, das Bauwesen, den Elektrik- und Elektronikbereich, das Gesundheitswesen und den Sport- und Freizeitbereich.
Als Reaktion auf die Umstellung von fossilbasierten Antrieben auf Elektrofahrzeuge erweitert Mocom das Produktportfolio: Für Anwendungen im Bereich der Brennstoffzelle und Batterietechnik stehen die Compounds Alcom, Altech, Alfater XL, Tedur mit hoher Reinheit, Leitfähigkeits-, Flammschutz- oder Schirmungseigenschaften im Fokus. Auch für Kühl- und Temperierungskreisläufe in Elektrofahrzeugen gelten neue Anforderungen. Mit der Marke Altech NXT PP bietet Mocom eine Alternative zu herkömmlichen Polyamiden. Die Compounds zeichnen sich durch hohe Steifigkeit und Festigkeit aus, auch unter erhöhter Temperaturbelastung. Gleichzeitig sei das Material aufgrund der niedrigen Dichte für den Leichtbau geeignet und verbrauche weniger Energie bei der Verarbeitung, was zu einem reduzierten GWP (Global Warming Potential) führe, so das Unternehmen.
Die zunehmende Digitalisierung in Industrie, Haushalt und Verkehr erfordert Materialien für Radar- und Sensortechnik, die je nach Anwendung eine Durchlässigkeit beziehungsweise eine Abschirmung gegenüber hochfrequenter Strahlung als Eigenschaft besitzen. Das Produktportfolio von Mocom bietet mit den Marken Alcom, Tedur und Altechje nach Anforderungen Lösungen z.B. für Smart Home, Fahrassistenzsysteme oder autonomes Fahren.
Mit Alcom LDDC MC (Metallic Color) hat Mocom drei neue farbige Compounds mit Metallic-Effekt in das Portfolio aufgenommen. Die lichtdurchlässigen Farbvarianten basieren auf Polycarbonat und sind ausgerüstet für eine homogene Lichtausbeute mit guter Lichtstreuung. Mit dieser Kombination erweitert Mocom die möglichen Einsatzgebiete der LDDC-Reihe auf beleuchtete Zierblenden in Metallic-Effektfarbe. Neben den Farben grau, rot und weiß können auch individuelle Farbeinstellungen auf Anfrage vorgenommen werden.
Nachhaltige Compounds
Auf Basis von Post Consumer Rezyklat (PCR) und Post Industrial Rezyklat (PIR) sowie biobasierten Rohstoffen bietet Mocom ein technisches Produktportfolio an nachhaltigen Materialien unter den Marken Altech Eco und Alfater XL Eco an. Ergänzt wird das Portfolio durch AlcomLB Eco, das rezyklatbasierte hochreflektierende und lichtdichte Compounds für Reflektoranwendungen umfasst.
Eine weitere Produktneuerung ist Altech PET+PBT ECO GF. Das Material enthält Rezyklat aus PET-Flaschen und zeichnet sich durch gute Oberflächenqualität, Dimensionsstabilität und erhöhte Wärmeformbeständigkeit aus. Die Compounds eignen sich für Strukturbauteile wie z.B. Elektrohaushalts- und Küchengeräte und weisen aufgrund des Rezyklatanteils eine verbesserte CO2-Bilanz auf.
Zu jedem Produkt stellt Mocom Informationen über den Lebenszyklus und die Nachhaltigkeit der Materialien zur Verfügung. Dabei wird der reduzierte GWP mit der Life Cycle Assessment Software (GaBi) von Sphera in Anlehnung an die Ökobilanz und Lebenszyklusanalyse nach DIN EN ISO 14040 berechnet.
„Unsere Branche befindet sich in einer spannenden Zeit. In allen Anwendungsbereichen ebnen neue Anforderungen den Weg für Kunststoffe. Mit unserem Wissen und dem breit aufgestelltem Produktportfolio können wir gezielt und schnell auf diese Änderungen reagieren“, sagt Bernd Sparenberg, Vice President Global Sales, Marketing & Development. „Da Mocom erst vor zwei Jahren aus der ehemaligen Albis Plastic GmbH heraus gegründet wurde, sind wir erstmalig auf der K unterwegs. Deshalb freuen wir uns umso mehr auf anregende Gespräche mit bekannten und neuen Kunden, interessante Vorträge und Möglichkeiten unser breites Produktportfolio einem internationalen Publikum vorzustellen.“
Halle 6, Stand A62