Modellierung
Automatisch erzeugt
Ein Team bei Canadian Light Source - einer Synchrotron-Forschungseinrichtung - hat Maple Sim von Maplesoft als Werkzeug zur Modellierung eingesetzt, um die Positionierung eines kinematischen Spiegelhalters mit sechs Streben zu bestimmen. Das Modell ließ sich mit der Software leicht erstellen. Seine Gleichungen wurden automatisch aus dem Modell erzeugt und von der symbolischen Rechenengine des Softwareherstellers weiter vereinfacht. ee
Das könnte Sie auch interessieren
Motorrad-Rennsimulator mit MapleSim
Technologischer Fortschritt aus Leidenschaft geboren
Mit MapleSim, dem Modellierungs- und Simulationswerkzeug aus dem Hause Maplesoft, ist es einem Ingenieur aus Frankreich gelungen, einen Motorrad-Rennsimulator zu entwickeln, der die besonderen Eigenschaften von Motorrädern berücksichtigt.

Traditionell und Digital
Kreative, sorgfältig ausgearbeitete Konzepte sind Grundlage des Erfolgs. Wenn Sie zu den Personen gehören, die ihre Entwürfe am Bildschirm beginnen, dann hat PTC gute Neuigkeiten: Creo 2.0 unterstützt den Import zahlreicher gängiger Datenformate, u.

Getriebe im Programm
In Zeiten erhöhten Kostendrucks ist es Ingenieuren und Konstrukteuren von Getrieben ein Anliegen, die Auslegung der einzelnen Maschinenelemente und die Wechselwirkung mit ihrer Umgebung möglichst frühzeitig in den Entwicklungsprozess zu integrieren...

Partnerschaft für effizienteren 3D-Seriendruck
FKM Additive Manufacturing und AM Solutions arbeiten ab sofort gemeinsam daran, den SLS-Druck zu optimieren. Dabei soll es vor allem im Hinblick auf die Serienfertigung darum gehen, mit verschiedenen intelligenten Post-Processing-Lösungen den...

SLS-Lösungen von Sintratec jetzt in...
All-Material-Plattform für anspruchsvolle Dienstleistung
Der Schweizer 3D-Druck-Hersteller Sintratec und Thes3D treten mit neuer Dynamik in den griechischen Markt ein. Damit wird Thes3D der erste offizielle Anbieter der fortschrittlichen SLS-Lösungen in Griechenland und erweitert so das Vertriebs- und...

Internationales Zentrum für 3D-Druck
Masterstudiengang in Lichtenfels
Der Studiengang „Additive Manufacturing and Lightweight Design“ wird von der Hochschule Coburg in Kooperation mit dem zivilgesellschaftlich initiierten Projekt Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) in Lichtenfels...

Einfacher Einstieg in die additive Fertigung
Neue Software-Suite führt vier Tools zusammen
Hexagon Manufacturing Intelligence stellt eine neue Software-Suite vor, die Hersteller bei der Einführung der additiven Fertigung (AM) im industriellen Maßstab unterstützt und für Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit von AM-Prozessen...

Neues Hochleistungs-Hartmaterial EPX 150
Komplexe Teile schnell drucken
EPX 150 ist das am schnellsten druckende, chemisch beständige Hochtemperaturharz von Carbon, das gezielt für den Druck komplexer Teile und Strukturen entwickelt wurde.

Partnerschaft zwischen Ansys und Materialise
Workflow für AM-Projekte wird besser
Ansys, Anbieter von technischer Simulationssoftware, und Materialise, weltweit führender Anbieter von Software- und Servicelösungen für den 3D-Druck, haben sich zusammengeschlossen, um integrierte digitale Lösungen für die Workflow-Herausforderungen...
