Additive Fertigung

Neuer CEO bei EOS

EOS, Technologieanbieter für den industriellen 3D-Druck von Metallen und Polymeren, hat Dr. Adrian Keppler mit sofortiger Wirkung zum CEO und Sprecher der Geschäftsführung der EOS GmbH bestellt.

Gemeinsam mit Dr. Tobias Abeln (CTO) und Eric Paffrath (CFO) wird Dr. Keppler das operative Geschäft der EOS GmbH führen. Die Geschäftsführerfunktion des CMO der EOS GmbH, die Dr. Keppler bisher innehatte, wird neu besetzt. Bis dahin wird Dr. Keppler dieses Ressort in Personalunion führen.

„Ich danke der Familie Langer für das in mich gesetzte Vertrauen und freue mich auf die neue Aufgabe. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere marktführende Stellung weiter auszubauen und einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 zu leisten.“ so Keppler zu seiner neuen Funktion. Und er ergänzt: „Der Markt für die Additive Fertigung (AM) hat sehr große Zukunftspotentiale. Wir werden eine kontinuierlich wachsende Zahl an Kunden in unterschiedlichsten Industrien und Anwendungsfeldern bei der Integration des industriellen 3D-Drucks in existierende Fertigungsumgebungen begleiten.“

EOS-Gründer Dr. Hans J. Langer betont: „Es freut mich sehr, dass Herr Dr. Keppler diese neue Herausforderung annimmt. Bereits heute können wir mit Stolz feststellen, dass EOS sich weiterhin nach Plan entwickelt und schneller wächst als der Markt. Herr Keppler wird mit seiner langjährigen Erfahrung in der Erschließung neuer Marktsegmente die EOS GmbH erfolgreich leiten und im Rahmen der EOS Gruppe weiterentwickeln.“

Anzeige

Dr. Hans J. Langer gibt den Vorsitz der Geschäftsführung der EOS GmbH ab und wird sich als CEO & Chairman der EOS Gruppe verstärkt der strategischen Weiterentwicklung der gesamten EOS Firmengruppe widmen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bauteilauslegung

3D-Druck für Verbindungslösungen

3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...