Arburg auf der Formnext 2022
Neuer Freeformer: Von außen gleich, innen mehr Bauraum
Arburg zeigt auf der Formnext den neuen Freeformer 750-3X, dessen Bauraum rund 2,5 Mal größer ist als der des Freeformers 300-3X, der ebenfalls in Frankfurt präsentiert wird. Außerdem startet eine Verkaufsaktion für den Freeformer 200-3X „soft“, der sich für die Verarbeitung von Weichmaterialien eignet.
„Als Weltleitmesse ist die Formnext für uns und unsere Märkte eine der wichtigsten Fachmessen überhaupt“, erklärt Dr. Victor Roman, Geschäftsführer Arburg Additive. „Deshalb sind wir mit einem entsprechend umfangreichen Auftritt präsent.“ Ein besonderes Augenmerk der internationalen Fachwelt werde sicher auf dem neuen Freeformer 750-3X liegen, dessen großer Bauraum sich besonders zur schnellen Serienfertigung großer Bauteile beziehungsweise mehrerer Artikel pro Bauauftrag eigne. „Weitere Messe-Highlights sind die Verkaufsaktion mit unserem Freeformer 200-3X ‚soft‘ zur Verarbeitung von Weichmaterialien, Hochtemperaturanwendungen sowie die additive Fertigung von Hart-Weich-Produkten auf einem von insgesamt drei Freeformern 300-3X“, kündigte Dr. Roman weiter an.
Freeformer 750-3X: druck- und platzoptimiert
Das Prinzip der Materialaufbereitung bleibt bei dem Freeformer 750-3X gleich, allerdings ist das gesamte System – Aufbereitung und Austragseinheiten – optimiert, sodass die neue Baueinheit kompakter konstruiert werden konnte. Rein äußerlich ist der Freeformer 750-3X nicht vom 300-3X zu unterscheiden, da er über die gleichen Außenabmessungen verfügt. Rund 2,5 Mal größer ist jedoch der Bauteilträger mit rund 750 Quadratzentimetern – worauf sich auch der Name des neuen Systems bezieht.
Der signifikant vergrößerte Bauraum mit den Maßen 330 x 230 x 230 Millimeter, in dem die Temperaturen ganz ohne speziellen Luftfluss bzw. -umlauf stabil gehalten werden, entsteht im Detail durch mehrere technische Neuerungen. Dazu gehören optimierte Massedruckerzeuger zum Dosieren und Einspritzen, bei denen Servo-Motoren von AMK Motion, einem Unternehmen der Arburg-Familie, zum Einsatz kommen. Dadurch können die drei Austragseinheiten enger und kompakter zueinander angeordnet werden. Aufgrund von weiterentwickelten Softwarefeatures der Steuerung konnte die Druckgeschwindigkeit gesteigert werden. So lassen sich z. B. prozessoptimierte gitterförmige Stützstrukturen realisieren, bei denen die Bauzeit um bis zu 55 Prozent schneller ist als bei „herkömmlich“ aufgebauten.
Freeformer 200-3X „soft“: Spezialist für Weichmaterialien
Der Freeformer 200-3X „soft“ eignet sich vor allem zur Verarbeitung von Weichmaterialien wie etwa TPE in einer großen Shorehärten-Bandbreite. Die Materialtrocknung, die bei der Verarbeitung von Weichmaterialien notwendig ist, ist in die Maschine integriert und über die Steuerung programmierbar. Durch seine schonende Plastifizierung kann der Freeformer 200-3X „soft“ auch zur Herstellung von Bauteilen mit hoher mechanischer Festigkeit eingesetzt werden. Der attraktive Preis ermögliche einen wirtschaftlichen Einstieg in die Welt der additiven Fertigung, verspricht Arburg. Ab der Formnext will das Unternehmen eine befristete Aktion starten, bei der sich schnelles Ordern für die Kunden lohne.
Arburg-Familie durch Innovatiq-3D-Drucker präsent
Ebenfalls auf dem Formnext-Stand vertreten ist das Arburg-Familienmitglied Innovatiq. Dessen Systeme verarbeiten FFF-Filamente (Fused Filament Fabrication) bzw. LSR (Liquid Silicone Rubber) durch ein von Innovatiq entwickeltes und patentiertes Verfahren. Dabei wird der neue TiQ2-Filamentdrucker für industrielle Anwendungen präsentiert.
Halle 12.1, Stand D61