News + Fachartikel

Per Siebdruck präzise Teile in 3D fertigen

Additive Fertigung


Mit dem von Bauer Technologies entwickelten 3D-Siebdruck-Verfahren lassen sich komplexe dreidimensionale Bauteile und funktionsintegrierte Komponenten reproduzierbar und kostengünstig aus metallischen und keramischen Materialien sowie Kunststoffen herstellen. In der um die dritte Dimension erweiterten Variante des klassischen Siebdrucks sind weder Stützkonstruktionen noch ein Pulverbett erforderlich. Die Pulvermischung haftet ohne weitere Hilfsmittel zuverlässig an der zuvor gedruckten Schicht. Die Schichtdicke kann zwischen 2 bis über 100 µm liegen, Poren ab einer Größe von 20 µm gefertigt werden. Verarbeitet werden können alle Materialien, die sich in Pulverform bringen und mit einem temporären Additiv ausstatten lassen, etwa Metalle, Sintermetalle, keramische Materialien, Kunststoffe und organische Werkstoffe.

Darüber hinaus können unterschiedliche Materialen schichtweise kombiniert werden. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Bereiche eines Bauteils mit definierten Eigenschaften wie beispielsweise elektrische Eigenschaften, Elastizität, Temperaturbeständigkeit, Permeabilität und Festigkeit ausstatten. -mc-


Bauer Techologies GmbH, Hillscheid, Tel. 02624/1809383, www.bauer-technologies.eu

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bauteilauslegung

3D-Druck für Verbindungslösungen

3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...