Auszeichnung

Annina Schopen,

Prototec erhält Top-100-Siegel für 3D-Druck-Konzept

Prototec aus Attendorn (Sauerland) hat mit seinem 3D-Druck-Konzept das deutschlandweite Top-100-Innovator-Siegel 2023 nach Südwestfalen geholt. Der Wettbewerb ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das den Innovationsgrad von Unternehmen ermittelt.

Torsten Wolschendorf, geschäftsführender Gesellschafter von Prototec. © Prototec

Im Auftrag von Compamedia untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team den Innovationsgrad von Unternehmen. Die Auswertung erfolgte in über 100 Bewertungskriterien aus 5 Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Hierbei war wichtig, dass die Innovationen der Unternehmen kein reines Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis systematischen Vorgehens sind, um diese in der Zukunft wiederholbar zu machen.

3D-Druck vom Prototyp bis zur Serienfertigung

Die Firma Prototec ist im Bereich 3D-Druck und der additiven Fertigung tätig und bietet beispielsweise das Carbon DLS 3D-Druck Verfahren, als einer von nur zwei Dienstleistern in Deutschland, an. Insgesamt kommen über zehn verschiedene Technologien und mehr als 50 verschiedene Materialien zum Einsatz. Zusätzlich werden Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen, wie zum Beispiel die Topologieoptimierung oder das 3D-Druck-gerechte Design, angeboten. Nachbearbeitungsmöglichkeiten im Haus schaffen weiteren Mehrwert und Einsatzmöglichkeiten.

Anzeige

„Auch wenn die 3D-Druck-Technologie bereits bekannt ist, so können bisher nur wenige diese effizient anwenden und einsetzen. Meist geht es nicht über den einfachen Prototypenbau hinaus“, sagt Torsten Wolschendorf, geschäftsführender Gesellschafter von Prototec. „Mit der Entwicklung eigener Verfahren und Werkstoffe folgen wir unserem inneren Antrieb, die Kundenwünsche zu realisieren und so auch die Serienfähigkeit im 3D Druck zu erhöhen. Über Kundenschulungen und Fachgespräche, schaffen es uns zunehmend den 3D-Druck salonfähiger zu machen. So gelingt es uns immer mehr, über den Prototypenstatus hinaus, auch für die Serienfertigung interessant und produktiv zu sein.“

„Die Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung unserer Dienstleistung“, so Wolschendorf weiter. „Das Besondere an diesem Siegel ist die wissenschaftlich fundierte Grundlage bei der Entscheidung für die Preisträger. Damit fühlen wir uns bei Prototec auch in unseren Bemühungen bestätigt, Kundenanforderungen zu erfüllen und, sollte dies einmal nicht direkt klappen, über innovative Ansätze und Ideen dennoch zu einer Lösung zu kommen.“

Am 23. Juni 2023 kommen in Augsburg alle Top-Innovatoren des Jahrgangs 2023 zur nunmehr schon 30. Preisverleihung auf dem deutschen Mittelstands-Summit zusammen. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar wird den Award überreichen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...