3D-Druck international

Rapid.Area auf der Swiss Medtech Expo

Die Roadshow der Messe Erfurt zum Thema generative Fertigung und 3D-Druck „Rapid.Area“  stößt nun auch im Ausland auf Interesse: Im September 2015 ist sie zu Gast auf der Swiss Medtech Expo.

Mit der mobilen Messeplattform Rapid.Area transferiert die Messe Erfurt ihre Kompetenz auf dem Gebiet der generativen Fertigung auf zentrale Marktplätze der Industrie. Im Bild ein additiv gefertigtes Bauteil. Bild: Messe Erfurt

So sieht es ein Kooperationsvertrag vor, der jetzt von Erfurts Messegeschäftsführer Wieland Kniffka und Markus Lauber, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Messe Luzern, abgeschlossen wurde.

„Das Thema Generative Technologien nimmt in der Schweizer Medizintechnikindustrie – immerhin die drittgrößte Europas – kontinuierlich breiteren Raum ein. Die Erfurter Rapid.Tech mit ihrer jahrelangen Expertise für dieses Segment ist daher für uns der ideale Partner“, erklärt Markus Lauber.

Der Schweizer Experte für medizinisches 3D Drucken und langjährige Fachbeirat der Erfurter Rapid.Tech, Ralf Schumacher, begrüßt die Kooperation: „Damit schärft die Dachmarke Rapid.Tech in Erfurt ihr Profil als Ausgangspunkt von Innovationen und praxisrelevanten medizintechnischen Anwendungen.“

Next Stop Stuttgart

Mit der mobilen  Messeplattform Rapid.Area transferiert die Messe Erfurt ihre Kompetenz auf dem Gebiet der generativen Fertigung auf zentrale Marktplätze der Industrie. Die Messe Erfurt übernimmt dabei die komplette Vermarktung des Gemeinschaftsstands – vom Aufbau über das Catering bis hin zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für das Fachpublikum wird außerdem ein Vortragsprogramm mit speziellen Themen für den Modell- sowie für den Werkzeug- und Formenbau angeboten. Erfolgreiche Premiere feierte die Rapid.Area im Frühjahr 2014 auf der Metallbearbeitungsmesse METAV in Düsseldorf.

Anzeige

Nächster „Halt“ der Erfurter Roadshow ist die internationale Fachmesse für den Werkzeug-, Modell- und Formenbau Moulding Expo im Mai 2015 in Stuttgart. Hier haben sich bereits führende Unternehmen für den Schwerpunkt generative Fertigung angemeldet, darunter: Nonnenmacher GmbH & Co. KG, 3D-Laser, RTC, imes-icore GmbH, Proto Labs, 3D Concepts, Renishaw, TriWeFo Tridelta Werkzeug, 4D Concepts, SolidCAM GmbH, Messe Luzern mit Swiss Medtech Expo. kf

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Materialforschung

Metall-3D-Druck effizienter machen

Bauteile aus Metall lassen sich mittels 3D-Druck nicht nur flexibler designen. Die sogenannte additive Fertigung spart auch Material und Energie im Vergleich mit herkömmlichen Herstellungsverfahren wie etwa dem Guss aus einer Schmelze.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige