Generative Fertigung

14. Rapid Tech vor Rekordbeteiligung

Schon Ende November 2015 steht fest: Die Erfurter Kongressmesse Rapid Tech steht vor einer Rekordbeteiligung. Der aktuelle Anmeldestand für die 14. Ausgabe im Juni 2016 liegt drei Mal höher als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.

Die Fachmesse und Anwendertagung Rapid Tech richtet sich gezielt an Anwender und Entwickler generativer Fertigungstechnologien. Bild: Messe Erfurt

„Wir erwarten alle Marktführer, dazu eine ganze Reihe von neuen Unternehmen“, sagt Erfurts Messechef Wieland Kniffka. Prominentester Neuzugang ist derzeit Keyence, ein weltweit operierender Anbieter von Komponenten für die Automatisierungstechnik.

Gleichzeitig beschloss der internationale Fachbeirat, der sich jüngst mit Vertretern von Siemens und der Universität Nürnberg-Erlangen verstärkt hat, Ende November den Ausbau des Konferenzprogramms sowie eine stärkere Internationalisierung der Rapid.Tech. Neben der DACH-Region stehen künftig auch die Niederlande und ausgewählte osteuropäische Märkte im Fokus der Aussteller- und Besucherwerbung.

Mit den vier neuen Fachforen „Additive Lohnfertigung“, „3D Metal Printing“, „Automobilindustrie“ und „Elektronik“ trägt die Messe Erfurt den neuesten Entwicklungen auf dem Themenfeld der generativen Fertigung Rechnung. Wie gewohnt bieten die Fachforen „Wissenschaft“, „Werkzeuge“,  „Luftfahrt“, „Medizintechnik“, „Zahntechnik“ und „Konstruktion“ sowie die Anwendertagung spezielle Plattformen für den Informationsaustausch zwischen Fachleuten der Branche und die Präsentation neuer Anwendungen und Produkte.

Anzeige

Zum ersten Mal macht das CAE-FORUM Station auf der Messe. Das CAE-FORUM ist die Kommunikations- und Netzwerk-Plattform für den firmen-, branchen- und solverunabhängigen Austausch in der Industrie 4.0. Der Gemeinschaftsstand bietet in Erfurt den zentralen Anlaufpunkt für die Themen in Forschung & Entwicklung sowie der Produktion. Schwerpunkte sind dabei CAD, CAM, numerische Simulation und die 3D Visualisierung im Kontext der additiven Fertigung. kf

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Drucker

Für jede Prototypingphase

Stratasys zeigte auf der Rapid.Tech den 3D-Drucker F370 aus der F123-Serie live im Einsatz. Die F123-Serie eignet sich für jede Prototypingphase, von der Konzeptüberprüfung über die Designvalidierung bis hin zur Funktionsprüfung.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige