Leitthema zur Rapidtech 2021

Meinolf Droege,

Nachhaltigkeit mit 3D

Vom 4. bis 6. Mai 2021 sollen Kongress und Messe Rapidtech 3D in Erfurt stattfinden. Nun wurden die Leitthemen vorgestellt und ein Call for Papers für die verschiedenen Fachforen gestartet.

Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Additiven Fertigung sind wichtiger Bestandteil der Rapidtech 3D. © Messe Erfurt

Erstmals steht der Rapidtech 3D Fachkongress unter der Leitidee Nachhaltigkeit. Wissenschaftler, Entwickler, Konstrukteure und Anwender aus dem In- und Ausland sind aufgerufen, ihre aktuellen Forschungsergebnisse, Produktneuheiten und Praxisbeispiele vorzustellen und zu zeigen, wie Additive Manufacturing (AM) eine nachhaltige Ressourcennutzung positiv beeinflussen kann. Wie wichtig Nachhaltigkeit im Sinne eines von Störfaktoren weitestgehend unabhängigen Handelns ist, habe sich 2020 gezeigt. „AM hat sich in der Pandemie als Schlüsseltechnologie erwiesen, um beispielsweise schnelle und effiziente Lösungen im medizinischen Bereich oder in der Industrie zu realisieren. Dieses Potenzial, diese vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in nahezu allen Branchen für ein nachhaltiges Wirtschaften rücken wir deshalb in den Fokus des Kongresses“, erklärt Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt.

Vor diesem Hintergrund wurde das Spektrum der Foren um drei Themenbereiche erweitert. Neu auf der Agenda 2021 sind die Foren AM in Bauwesen und Architektur, Design sowie Neues aus AM. Das Forum AM in Bauwesen und Architektur adressiert besonders die Vorteile generativer Verfahren für das Realisieren komplexer Formen und das ressourcen- wie kostenschonende Bauen mit hoher Flexibilität. Das Forum Design thematisiert den Paradigmenwechsel, der mit dem 3D-Druck in den Produktgestaltungsprozess Einzug hält. Limitierte und individualisierte Produktionen bis zur Losgröße 1 werden schnell, ressourcensparend und kostengünstig möglich. Einen Blick in die Zukunft der additiven Fertigung will das Forum „Neues aus AM“ bieten. Im Fokus werden Verfahren und Werkstoffe stehen, die über den Stand der aktuell genutzten Technik hinausreichen, aber bereits eine hohe Anwendungsreife bieten. Außerdem gehören die Foren Automobil und Mobilität; Luftfahrt; Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik; Software, Prozesse, Konstruktion sowie Werkzeug-, Modell- und Formenbau zum Programm. In diesen Formaten sollen neue Entwicklungen der genannten Branchen präsentiert werden.

Anzeige

Für diese acht Foren können Interessenten ihre Vortragsthemen bis 4. Dezember 2020 bei der Messe Erfurt anmelden. Formular und weitere Informationen stehen unter www.rapidtech-3d.de/fachkongress/call-for-papers.html bereit. Ein Beirat aus Industrie-, Forschungs- und Anwendungsexperten bewertet die eingereichten Beiträge und wählt sie für die genannten Foren aus.

Als fester Programmbestandteil auch im 17. Jahr das Forum AM Wissenschaft geplant. Beiträge hierfür werden bei Aufnahme in das Tagungsprogramm einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung (Double-Blind Review) unterzogen. Voraussetzung ist die Anmeldung der wissenschaftlichen Veröffentlichung zum Abgabetermin 4. Januar 2021.

Zu den weiteren Neuerungen 2021 gehört, dass der Kongress erstmals auch digital veranstaltet wird. Die Vortragenden können somit ihre Themen einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren. Stand Mitte November setzt der Veranstalter auf Vor-Ort-Präsenz der Rapidtech 3D-Ausstellung. Erste Unternehmen aus Mittel- und Süddeutschland haben sich demnach bereits angemeldet. Wer ebenso wie diese von den Frühbucher-Preisen profitieren möchte, sollte bis 30. November 2020 seine Teilnahme melden.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

HP bei Scott Sports

Sportartikel aus dem Drucker

Um den Entwicklungsprozess seiner Sportartikel zu vereinfachen hat Scott Sports in den letzten Jahren zunehmend in additive Fertigungsmethoden investiert und setzt nun auf die HP Multi Jet Fusion-Technologie individualisierter und gedruckter...

mehr...