Additive Fertigung

3D-Druck mit Silikonkautschuk

German RepRap und Dow Corning, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Silikone und Technologie auf Siliziumbasis, präsentierten die neue Methode zur Additiven Fertigung von Flüssigkeiten mit dem Dow Corning LC-3335 3D-Druck-Silikonkautschuk auf der Formnext 2016.

Entwickelt in einer gemeinsamen Kooperation ist diese neue Werkstofftechnologie vielleicht die erste Design-Lösung, die speziell für Designer konzipiert ist, die die Leistungsvorteile von Silikon mit den Design- und Verarbeitungsvorteilen ihres additiven Herstellungsverfahrens nutzen wollen.

„Der LC-3335 3D-Druck-Silikonkautschuk repräsentiert die enge Zusammenarbeit zwischen führenden 3D-Drucker Herstellern und Materialanbietern“, so Hugo da Silva, Global Industry Director for Lighting and 3D Printing bei Dow Corning. „Mehr als nur eine technologische Errungenschaft bringt dieses Material die Kraft und Flexibilität der Silikontechnologie in den Bereich des 3D-Drucks, wo die Nutzer nun die einzigartig vorteilhaften Eigenschaften von Silikonen mit einer schnelleren Herstellung von Prototypen und Kleinserie von hochkomplexen Teilen kombinieren.“

German RepRap entwarf seinen zum Patent angemeldeten neuen 3D-Drucker, der die neue Additive Fertigungstechnologie möglich macht, um aufeinanderfolgende LC 3335 3D-druckbare Silikonkautschuke zu fertigen, die mit dem FFF-Prozess vergleichbar sind – also die Darstellung von komplexen Teilen, die nur schwierig oder gar unmöglich mit dem Spritzguss umgesetzt werden können. Jede Schicht aus Silikon ist durch thermische Härtung vollständig vernetzt, um Teile mit mechanischen Eigenschaften zu erhalten, die mit herkömmlich geformten Komponenten vergleichbar sind.

Anzeige

Die so gefertigten Testteile zeigten das gleiche scharfe Härtungsprofil von spritzgegossenen Testproben sowie 80 Prozent (durchschnittlich) der mechanischen Eigenschaften der Proben. Insbesondere zeigten 3D-gedruckte Teile 70 Prozent der Zugfestigkeitsdehnung von spritzgegossenen Proben und 90 Prozent ihrer Reißfestigkeit. ee

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Bauteilauslegung

3D-Druck für Verbindungslösungen

3D-Druck ist eine Fertigungstechnologie, die eine zuvor ungekannte Flexibilität für die geometrische Bauteilauslegung bietet und Lieferzeiten deutlich verkürzt. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende...

mehr...
Anzeige
Anzeige

3D-Druck

STL- und Scan-Daten reparieren

Mit der neuesten Version der 3D-Printing-Software 4D_Additive von CoreTechnologie lassen sich 3D-Scandaten und andere STL-Dateien mit einer sogenannten „Marching Cube“-Funktion in kürzester Zeit in geschlossene Volumenkörper verwandeln und...

mehr...
Anzeige

Additive Fertigung

Mobile Produktion vor Ort

Drei Unternehmen haben gemeinsam eine mobile Produktionsanlage entwickelt, die additive und subtraktive Bearbeitung mit höchster Präzision an fast jedem Ort der Erde ermöglicht. Kernstück ist die additive Fertigung per Drahtauftragsschweißen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige