Simulation im 3D-Metalldruck

Simulation senkt Entwicklungskosten

Materialise und Simufact Engineering haben eine OEM-Lizenzvereinbarung bekanntgegeben. Durch die Zusammenarbeit sollen Materialise Magics-Anwender den Bauvorbereitungsprozess besser steuern können, indem sie die Simulation mit Simufact in ihrer gewohnten Datenvorbereitungsumgebung einsetzen. Darüber hinaus werden die Stützstrukturen in der Software Simufact Additive nun mit Funktionalitäten von Materialise Magic abgebildet. Generell senken Simulationen die Zahl notwendiger Testdrucke und damit Entwicklungskosten und Markteinführungszeiten.

Heute erfordern Simulationen zur Vorhersage des AM-Prozesses Expertenwissen, da der Prozess sehr komplex ist. Die Simulationserfahrung von Simufact und das Fachwissen von Materialise über den gesamten 3D-Druck-Prozess werden kombiniert einen direkten, einfachen Arbeitsablauf für Magics-Anwender ergeben, die die Simulation in ihrem Prozess verwenden möchten.

Dr. Hendrik Schafstall von Simufact Engineering und Stefaan Motte von Materialise. (Bild: Materialise)

"Die Qualitätssicherung ist derzeit eine der wichtigsten Herausforderungen, um die hohen Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen. Unsere Software Inspector ermöglicht bereits die Kontrolle während und nach dem Druckprozess, und künftig können Magics-Anwender Fehler auch schon vor der Herstellung vorhersagen. Wir sind sehr zuversichtlich, dass die Kombination unserer etablierten Magics-Software mit der bewährten Simulationstechnologie von einem Marktführer wie Simufact dem 3D-Druck-Markt wettbewerbsfähige simulationsgetriebene Lösungen bringt", erklärt Stefaan Motte, Vice President Software bei Materialise.

Simufact Additive ist eine leistungsfähige und skalierbare Software für die Simulation von metallbasierten additiven Fertigungsprozessen. Durch den systematischen Einsatz der Prozesssimulation reduziert sich drastisch die Anzahl an Testdrucken in der Entwicklungsphase. Als direkter Effekt werden die Markteinführungszeit und die Entwicklungskosten gesenkt. Die Implementierung der Simulation in Materialise Magics ermöglicht es Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Universitäten und Konstrukteuren nahtlos von einem heuristischen zu einem wissenschaftlichen, validierten Ansatz überzugehen.

"Die Generierung von Stützstrukturen ist eine Standardanwendung in der 3D-Druck-Vorbereitung, und die Magics-Software ist ein marktführendes Tool für diesen Zweck. Wenn man den Druckprozess anhand von Simulationsergebnissen optimiert, spielt die Optimierung der Stützstruktur eine maßgebliche Rolle, um auf Anhieb richtige Druckergebnisse zu erzielen. Unsere Kunden werden von der Integration dieser marktführenden Technologie in Simufact Additive profitieren, und unsere Simulationsprozesskette wird weiter gestärkt", sagt Dr. Hendrik Schafstall, CTO von simufact engineering. kp

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Digitalisierung

3D-Simulation in der Heißkanaltechnik

Die Spritzguss-Simulation gehört heute zur gängigen Praxis des Werkzeug- und Formenbaus. So können Schwachstellen erkannt und zudem festgestellt werden, welche Veränderungen sich positiv auf den gesamten Spritzgussprozess auswirken. Zuweilen wird...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Additive Fertigung

Design- und Simulationslösung

Altair hat die Fertigungssimulationslösung Inspire Print3D für die Additive Fertigung vorgestellt. Diese bietet eine Reihe an schnellen und genauen Werkzeugen für das fertigungsgerechte Design und die Simulation im SLM-Verfahren hergestellter...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schneller zum Bauteil

Verzug beim 3D-Druck simulieren

Eine neue Prozesssimulationslösung für die additive Fertigung (AM) soll den Verzug beim 3D-Druck präziser prognostizieren und somit die Optimierung im Vorfeld ermöglichen. Das Produkt ist in die End-to-End-Lösung von Siemens für die additive...

mehr...