SLS-Lösungen von Sintratec jetzt in Griechenland

pb,

All-Material-Plattform für anspruchsvolle Dienstleistung

Der Schweizer 3D-Druck-Hersteller Sintratec und Thes3D treten mit neuer Dynamik in den griechischen Markt ein. Damit wird Thes3D der erste offizielle Anbieter der fortschrittlichen SLS-Lösungen in Griechenland und erweitert so das Vertriebs- und Servicenetz des Schweizer Pioniers.

Von links nach rechts: Gabor Koppanyi (Leiter Marketing & Sales Sintratec), Jaime Cavazos (CEO Thes3D), Antonis Tsiarsiotis (CTO Thes3D), Antonio Reccia (Customer Service Engineer Sintratec) © Sintratec

Mit Standorten in Thessaloniki und Athen hat Thes3D mehr als 15 Jahre Erfahrung und eine umfassende Präsenz in der additiven Fertigung in Griechenland, Rumänien, Bulgarien und Zypern. Als Partner und Distributor vieler bekannter Marken wie EOS, Creality oder Ultimaker hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahren fest im Zentrum des 3D-Druck-Marktes positioniert. Durch die neue Partnerschaft mit dem Schweizer OEM Sintratec stärkt Thes3D nun sein Angebot im Bereich des selektiven Lasersinterns (SLS).

Für Sintratec bedeutet die Zusammenarbeit das Debüt auf dem griechischen Markt und eine Erweiterung seines Partnernetzes. Mit der Einführung der Sintratec-All-Material-Plattform (AMP) im Jahr 2022 hat das Schweizer Unternehmen eine neue Ära für SLS eingeläutet. Das skalierbare 3D-Drucksystem zeichnet sich durch seine Multi-Material-Fähigkeit und die untereinander kompatiblen Module aus. Darüber hinaus ermöglicht die AMP nicht nur den Druck von Polymer-, sondern auch von Metallpulvern im sogenannten Cold-Metal-Fusion-Verfahren.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige