PTC stellt Mathcad Prime 3.1 vor
Konstruktionsberechnungen in anderen Applikationen nutzen
PTC bringt eine neue Version seiner Software für Konstruktionsberechnungen, PTC Mathcad Prime 3.1, auf den Markt.
Damit lassen sich wichtige Konstruktionsberechnungen erstellen, analysieren, dokumentieren und austauschen. Die neue Version ermöglicht es den Anwendern, ihre Konstruktionsberechnungen in anderen Applikationen und Prozessen direkt zu nutzen. Dazu gehören neben PTC Creo 3.0 auch Fremdprodukte.
Dank der erweiterten Integration mit PTC Creo können die Anwender das Arbeitsblatt von PTC Mathcad Prime 3.1 direkt in ihr CAD-Modell auf Teile- oder Baugruppenebene einbetten. Durch die Einbettung des Arbeitsblattes wird die mit dem Modell verbundene Konstruktionsabsicht besser erfasst. Die Berechnungsergebnisse können für die Entwicklung des geometrischen Modells in PTC Creo verwendet und die Parameter aus PTC Creo als Input für Berechnungen in PTC Mathcad genutzt werden. Durch die schnelle und einfache Dokumentation von Ingenieurs-Know-how und Konstruktionsabsichten innerhalb des PTC Creo 3.0 Modells steht den Entwicklern jetzt eine Art leistungsfähiges digitales Notizbuch zur Verfügung.
Boston Engineering, ein Dienstleister für Produktentwicklung und Engineering-Services (und auch PTC Reseller), setzt PTC Mathcad bereits seit Jahren ein. Das Unternehmen nutzt die Software im gesamten Produktlebenszyklus, von den Spezifikationen bis zu den Engineering-Berechnungen. Wurde in der Vergangenheit ein CAD-Modell verworfen und eine neue Revision oder ein neues Modell erzeugt, mussten die Berechnungsdateien für das neue Produkt aufbereitet und gemappt werden. Durch die Einbettung des Arbeitsblattes in PTC Creo auf Komponenten- oder Baugruppenebene mit Mathcad Prime 3.1 wird dieses nun Teil des Modells und damit Teil von jeder Iteration, die aus einem Bauteil abgeleitet wird.
„Die Verknüpfung von Berechnungen mit den Teilen oder Baugruppen, die wir entwickeln, ist für uns von großem Vorteil. So sparen wir uns die Zeit, zwei völlig unterschiedliche Dateien zu pflegen“, sagt Mike Conry, Mitarbeiter der Advanced Systems Group (ASG) bei Boston Engineering.
Darüber hinaus bietet PTC Mathcad Prime 3.1 zahlreiche Erweiterungen, mit denen es zu einer zentralen Lösung für Ingenieure und Konstruktionsteams für die Erfassung und den Austausch von wichtigen Entwicklungsinformationen wird.
- Neue und verbesserte APIs: PTC Mathcad Prime 3.1 kann mit jeder CAD-Plattform, jeder Design-Software, allen Analysewerkzeugen, PDM-Systemen oder anderen Applikationen integriert werden.
- Handhabung großer Datenmengen: Bei der Analyse von Datensätzen kann jetzt der gesamte Speicherbereich genutzt werden, die 2GB-Memory-Grenze wurde aufgehoben.
- Erweiterte, umfassende Bibliothek vordefinierter Arbeitsblätter: Über 700 vordefinierte Templates stehen für den Maschinenbau, die Elektrotechnik, das Bauingenieurwesen, die chemische Verfahrenstechnik sowie für angewandte Mathematik, Ausbildung und Studium zur Verfügung.
- Integration mit anderen Werkzeugen: Schnittstellen zu Prode Properties, CoolProp Fluid Properties, Lesen und Schreiben von Dateien im HDF5-Format, ODBC- Datenbankschnittstelle sowie Export von Matrizen in C++ Code.
„Wir haben intensiv daran gearbeitet, den Austausch von technischen Berechnungen und Entwurfsplänen so einfach und kostengünstig wie möglich zu machen“, sagt Brent Edmonds, Senior Director PTC Mathcad. „Die Tage, in denen man viel Zeit dafür aufwenden musste, Berechnungsdateien für neue Produkte aufzubereiten, wann immer es Konstruktionsänderungen gab, sind damit vorbei. So haben die Anwender mehr Zeit, sich um ihre neuen Projekte zu kümmern.“
Verfügbarkeit
PTC Mathcad 3.1 kann ab sofort hier heruntergeladen werden. Für die Integration mit PTC Creo ist PTC Creo ab Version 3.0 M030 oder höher erforderlich. kf