Swiss Medtech Expo
Additive Fertigung in der Medizintechnik
Die Swiss Medtech Expo (SMTE) in Luzern (15. und 16. September 2015) gilt als wichtigste Plattform für Innovation in der Medtech-Branche. Nebst den 150 Ausstellern ist das «Innovation Symposium» das Herzstück der SMTE und vermittelt den aktuellen Stand der Forschung und die Techniktrends aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich.
Das «Innovation Symposium» widmet sich am ersten Messetag dem Thema «Mobilität schaffen – Innere und äussere Behandlungsstrategien am Bewegungsapparat». Behandlungen am Bewegungsapparat sind einer der grössten Medizinmärkte der Welt. Auf der SMTE berichten hochkarätige Referenten aus der Sicht von Unternehmen oder der Forschung.
Ein Sportler macht den Auftakt
Den Anfang macht der Schweizer Paralympics Christoph Kunz. Er spricht über seine wiedergewonnene Mobilität und schildert, was Mobilität für einen Querschnittgelähmten bedeutet und worauf es dabei ankommt. Kunz ist ein erfolgreicher Monoskifahrer, nahm bereits an drei Paralympics teil und gewann drei Medaillen.
Wissenstransfer mit praktischen Beispielen
Am Nachmittag zählt das Referat von Dr. Franz Landauer von der Salzburger Universitätsklinik für Orthopädie zu den Highlights. Der Oberarzt für Orthopädie berichtet von Behandlungsmethoden an der Uniklinik und deren Bedeutung. An praktischen Beispielen der Kinderorthopädie möchte er den Teilnehmenden den Zusammenhang der entscheidenden Faktoren Medizin, Technik und Behandlungszeitpunkt bewusst machen. Er zeigt auf, dass die technischen Möglichkeiten nur dann erfolgversprechend eingesetzt werden können, wenn die richtige medizinische Diagnose zum richtigen Zeitpunkt gestellt werden kann.
Eine nutzbringende Vortragsreihe
Am 15. September stehen insgesamt zehn spannende Referate von Expertinnen und Experten auf dem Programm. Die namhafte Vortragsreihe wird von Dr. Urs Schneider, Fraunhofer IPA, Stuttgart und Dr. Claas Albers, AO Foundation Davos organisiert. Fraunhofer IPA ist strategischer Partner der SMTE und maßgeblich an der Konzeption der Fachmesse beteiligt.
Messeschwerpunkt: Additive Fertigung
Das «Innovation Symposium» am zweiten Messetag, 16. September, befasst sich mit dem Thema «Additive Fertigung in der Medizintechnik». In zahlreichen Referaten berichten klinische Anwender, Dienstleister und Forscher über aktuelle und zukunftsweisende Projekte.
Die Swiss Medtech Expo (SMTE) ist die Fachmesse für den drittgrössten Medtech-Markt Europas. Auf dieser führenden Plattform präsentieren sich System- und Komponentenlieferanten, spezialisierte Dienstleister sowie Forschungs- und Bildungsinstitute den Entwicklern und Ingenieuren wichtiger Herstellerfirmen.
Die Swiss Medtech Expo fokussiert auf Innovation, Systemlieferanten und additive Fertigung. So wird an der SMTE die Rapid.Area, die mobile Messeplattform für additive Fertigung und 3D-Druck, zu sehen sein. 150 Aussteller, vorwiegend Zulieferer, Forschungs- und Bildungsinstitute sowie spezialisierte Dienstleister, werden ihre Kompetenzen präsentieren. Ein attraktives Rahmenprogramm, das in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA und der AO Foundation Davos entstand, widmet sich zukunftsweisenden Themen und Trends. kf