3. Technologietag Hybrider Leichtbau
Konstruktion und Auslegung im Fokus
Der sinnvolle Einsatz des Leichtbaus beginnt schon in einer sehr frühen Phase des Produktentwicklungsprozesses. Der 3. Technologietag Hybrider Leichtbau am 7. Juni 2016 in Stuttgart legt daher den Schwerpunkt auf Konstruktion und Auslegung. Die Konferenz lockt mit einem hochkarätig besetzten Vortragsprogramm sowie einer begleitenden Fachausstellung. Mit Österreich hat der Technologietag zudem erstmals ein Partnerland.
Was hat Windsurfen mit Leichtbau zu tun, wieso spart der Ersatz von Kreide durch Hohlkugeln entscheidende Kilos und warum nutzen Maschinenbauer bislang lieber Stahl anstatt Kunststoff in ihren Produkten? Auf diese und viele weitere Fragen gibt der 3. Technologietag Hybrider Leichtbau am 7. Juni in Stuttgart Antworten und richtet dabei ein besonderes Augenmerk auf Konstruktion und Auslegung. Denn im Konzept eines Produkts werden bereits bis zu 80 Prozent des späteren Gesamtgewichts festgelegt.
Den Weg zu einer geschlossenen Simulationsprozesskette bei CFK zeigt in einer Keynote zu Konferenzbeginn der Leiter des Instituts für Flugzeugbau an der Universität Stuttgart, Prof. Peter Middendorf, auf. Mit innovativen Werkstoffen oder Halbzeugen befassen sich Vorträge etwa zu Fügekonzepten bei Sandwich-Strukturen oder neuartigen Holz-Leichtbauweisen.
Sehr viel komplexere und individuellere Designs ermöglicht im Leichtbau die Additive Fertigung etwa durch Kombination der beiden Fertigungsverfahren Schmieden und Selektives Laserschmelzen, was ebenfalls in einem Vortrag präsentiert wird. Das große Potenzial für den Maschinenbau als Anwender von Leichtbau ist Gegenstand eines Vortrags zur praxisnahen Konstruktion und Auslegung von CFK-Komponenten im Maschinenbau.
Die Auswahl der Konferenzvorträge hat in diesem Jahr erstmals ein Fachbeirat übernommen, dem 17 Leichtbau-Experten aus dem In- und Ausland angehören. Zu einem Expertengespräch über das Thema Prozessinnovation & Digitalisierung kommen unter anderen Vertreter der Siemens AG, Festo AG & Co. KG sowie vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Unter dem Motto "Leichtbau zum Anfassen" präsentieren Firmen und Forschungseinrichtungen in der begleitenden Fachausstellung konkrete Anwendungs-beispiele. Auf der Schau ist auch Österreich als Partnerland vertreten. Erwartet zum Branchen-treff für Anwender und Experten wird auch eine österreichische Wirtschaftsdelegation.
Organisiert wird der 3. Technologietag Hybrider Leichtbau von der Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg zusammen mit der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW), dem Carbon Composites Baden-Württemberg (CCBW), dem Leichtbauzentrum Baden-Württemberg (LBZ). Partner sind der VDMA Baden-Württemberg und LVI − Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie.
3. Technologietag Hybrider Leichtbau im Überblick
Ort: ICS International Congress Center Stuttgart, Messepiazza 1, 70629 Stuttgart.
Beginn: 09:30 Uhr
Preis: Teilnahmegebühr 160 Euro, für Studenten 120 Euro inkl. MwSt.