Temperaturstabiles Polyamid-Pulver

Meinolf Droege,

3D-drucken im höheren Temperaturbereich

Ein neues Kunststoffpulver der Polyamid 6-Reihe eignet sich für 3D-Druck-Anwendungen im höheren Temperaturbereich.

Demo-Bauteil aus dem neuen Kunststoffpulver der Polyamid 6-Reihe. Das Material wurde speziell für Anwendungen im höheren Temperaturbereich entwickelt. © Evonik

Die Automobil- und Elektroindustrie fragt nach temperaturstabilen Materialien für 3D-Druck-Anwendungen. Evonik antwortet mit einem neuen Kunststoffpulver, dessen Wärmeformbeständigkeitstemperatur (HDT B) bei 195 Grad Celsius liegt. Zudem weist es eine hohe mechanische Festigkeit auf und ist beständig gegen Chemikalien. Die Wasseraufnahme ist mit unter 3 Prozent gering, womit sich das Pulver zu dimensionsstabilen Bauteilen verarbeiten lässt. Wegen seiner nahezu runden Kornform zeichnet sich das Polyamid 6-Pulver durch ein gutes Fließ- und Auftragsverhalten aus und kann in allen pulverbasierten 3D-Druck-Technologien eingesetzt werden.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Materialforschung

Metall-3D-Druck effizienter machen

Bauteile aus Metall lassen sich mittels 3D-Druck nicht nur flexibler designen. Die sogenannte additive Fertigung spart auch Material und Energie im Vergleich mit herkömmlichen Herstellungsverfahren wie etwa dem Guss aus einer Schmelze.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige