Tennisschläger aus dem Drucker

Der aerodynamische Griff

CRP Technology hat in Zusammenarbeit mit zwei Studenten der Akademie der bildenden Künste in Rimini einen speziellen Griff für Tennisschläger entwickelt. Die Idee dafür stammt von den zwei Nachwuchstalenten Mario Coppola und Salvatore Gallo, die an der Kunstakademie das Fach Produktdesign belegen.

Die neue Struktur für Tennisschläger kommt aus dem 3D-Drucker. (Fotos CRP)

Das Projekt betraf die Neugestaltung eines Tennisschlägergriffs, an der sich CRP Technology direkt mit der Herstellung des Prototyps aus den eigenen Windform-Materialien beteiligte.

Das Hauptziel lautete, den Griff in puncto Aerodynamik, Reaktionsverhalten und Design zu verbessern. Die neugestalteten Teile erhielten nicht nur eine markante Optik. Bei der Überarbeitung wurde auch aerodynamischen Aspekten Rechnung getragen, die auf bessere Wettkampfleistungen des Sportlers abzielten.

Für die Designentwicklung des Prototyps wurde das Objekt in die drei Teile Griff, Hals und Kopf gegliedert. Hierbei entstanden für jedes einzelnen Teil diverse Strukturvarianten. Zugleich wurde am gesamten Korpus gearbeitet, um ein möglichst homogenes, proportioniertes Erscheinungsbild zu schaffen. Die vorgenommenen Änderungen trugen maßgeblich zur Verbesserung der Leistungsmerkmale des Schlägers bei und führten zu einem „neuen“ Schlägerkonzept, das sich durch Struktur, Form und Details unterscheidet.

Vor allem der Griff wurde mit Aerodynamik versehen.

Als Unternehmen, dessen Aufmerksamkeit stets auf neue Designtrends und Nachwuchstalente gerichtet ist, beschloss CRP Technology die beiden Designer bei ihrem Projekt zu unterstützen.

Anzeige

Dank der professionellen 3D-Drucker in der Abteilung für additive Fertigung konnte der Schläger als monolithischer Körper hergestellt werden. Er wurde aus dem Spitzenmaterial Windform XT 2.0 gefertigt, das ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Qualität gewährleistet.

Aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften gehört dieses Material, das besonders in der Motorsport-, Luft- und Raumfahrttechnik große Popularität genießt, zu den leistungsstärksten Werkstoffen für das Lasersintern. Windform XT 2.0 (http://www.windform.de) ist auf Polyamid-Basis hergestellt und mit Kohlefaser verstärkt. Es kommt in Anwendungen zum Einsatz, für die hohe Stressbeständigkeit und hoher Schadenswiderstand notwendig sind und zugleich dank der Kohlefaser ein geringes Gewicht gewährleistet wird. bw

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

19. Rapid.Tech 3D

Die Zukunft der Additiven Fertigung

Die Rapid.Tech 3D hat ihren Ruf als zukunftsweisendes Event der AM-Szene auch in ihrer 19. Auflage bestätigt. Rund 2.700 Gäste aus dem In- und Ausland besuchten vom 9. bis 11. Mai den Fachkongress mit mehr als 70 Expertenvorträgen in neun Branchen-...

mehr...