Thermoplastische Hochleistungs-Compounds
Nachhaltige AM-Materialien für funktionale Bauteile
Auf der Formnext wird die Lehvoss Gruppe polymerbasierte Materialien für den anspruchsvollen 3D-Druck und deren Anwendungen vorstellen.
Dabei stehen die Themen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ebenso im Fokus. Denn auch im Bereich 3D-Druck wächst der Bedarf für nachhaltige Materialien. Darauf reagiert Lehvoss mit der Markteinführung von Luvcom 3F eco PET. Es basiert zu 90 Prozent auf recyceltem PET, der momentan höchsten Recyclingquote im Markt für ein PET-3D-Druckmaterial. Konzipiert ist es für die Verfahren FFF (Fused Filament Fabrication) und FGF (Fused Granulate Fabrication). Einsatzbereiche sind funktionale Prototypen und Serienteile, in zahlreichen Industrien, wie Maschinenbau, Automobilbau und Medizintechnik.
Das erste verfügbare Produkt ist das Luvcom 3F eco PET 50291 BK, eine unverstärkte, schwarze Type mit einem exzellenten Oberflächenfinish. Die Temperaturbeständigkeit liegt bei bis zu 125 Grad Celsius bei gleichzeitig geringer Wasseraufnahme. Mit den genannten Eigenschaften bietet es – wie alle Produkte aus der Produktlinie Luvocom 3F – deutliche Vorteile gegenüber PETG, einer sonst im Markt verwendeten PET-Variante im 3D-Druck.
Neben der Entwicklung von Materialien sind auch ganzheitliche Betrachtungen für die Verringerung des CO2-Fußabdrucks wichtig. Die Erstellung von kosten- und handhabungsoptimierten Laminiernormale (Laminierformen oder Laminierwerkzeuge) zur Fertigung hochentwickelter Orthesen aus CFK-Laminaten erfolgt heutzutage noch mittels duroplastischer PU-Formschäume. Diese werden gefräst und dadurch entsteht Abfall, wie auch bei der späteren Entsorgung der Formen.
Halle 12.1, Stand G109