Smart Industry

Transformation einer Analyse-Technologie

Als die dänische Firma SBT Aqua mit der Produktionsvorbereitung ihrer bahnbrechenden Wasseranalysetechnologie begann, wandte sie sich an Proto Labs in Großbritannien. Unter Nutzung aller drei Services des Unternehmens – 3D-Druck, CNC-Bearbeitung und Spritzguss – waren die Skandinavier in der Lage, ihr revolutionäres Design schnell und gründlich zu entwickeln und zu testen.

Das innovative Verfahren von SBT Aqua ermöglicht einen schnelleren Nachweis von Verunreinigungen im Wasser. Das Unternehmen will einfach nur daran arbeiten, was eine Selbstverständlichkeit für jeden sein sollte: Eine Welt, in der alle davon ausgehen können, dass ihr Trinkwasser sauber und gesund ist.

Drei verschiedene Wasserwerke in Dänemark erproben derzeit das neue Verfahren. Unter dem vorläufigen Namen „BactoFlow“ verfolgt es einen völlig neuen Ansatz beim Nachweis von Wasserverunreinigungen. Die heute eingesetzten Verfahren zur mikrobiologischen Qualitätskontrolle sind zeitaufwendig und teuer. So werden zum Beispiel für die Analyse der Wasserqualität und Untersuchung auf Bakterien manuell Wasserproben entnommen, die dann drei Tage lang in einem Labor inkubiert werden müssen, bevor die Ergebnisse vorliegen. Bei dem System von SBT Aqua misst ein neuartiger automatisierter Sensor fortlaufend Wasserproben auf ihr Bakterienniveau. Der Anwender des Systems wird sofort benachrichtigt, wenn eine Verunreinigung erkannt wird.

Anzeige

Der Sensor von BactoFlow arbeitet mit impedanzbasierter Durchflusszyometrie: Mithilfe eines elektrischen Feldes lassen sich Bakterien feststellen, ohne dass die Wasserprobe aufbereitet oder inkubiert werden muss. In dem elektrischen Feld werden die elektrischen Eigenschaften der Partikel im Wasser gemessen, und die Ergebnisse werden mit einer Datenbank verglichen, um zu bestimmen, ob es sich um Bakterien handelt. Jeder Anstieg des Bakteriengehalts, der (besonders, wenn er plötzlich auftritt) auf eine Verunreinigung hinweisen kann, wird sofort erkannt. Da der Sensor online arbeitet, kann das Unternehmen, das die Technologie einsetzt, das Problem unverzüglich angehen.

Ein frischer Ansatz beim Kampf gegen Keime
Heute werden Keime im Wasser allzu oft erst entdeckt, wenn es zu Erkrankungen kommt, da Wasserwerke Verunreinigungen nicht rechtzeitig erkennen. Dem will SBT Aqua mit seiner neuen Technologie abhelfen. Wenn Wasserwerke Live-Daten über den Wasserzustand erhalten, können sie sofort die richtigen Vorbeugemaßnahmen ergreifen. Auch in Industrien wie Biotechnologie, Pharmazie und Lebensmittelerzeugung gibt es bedeutende Marktchancen für diese Technologie. Es lässt sich ohne Übertreibung sagen, dass BactoFlow die Art und Weise transformieren wird, wie Unternehmen mit der Gefahr der Wasserverunreinigung umgehen.

Dreifach-Service für schnelle Resultate
SBT Aqua plant, für die Massenfertigung des Sensors auf das Spritzgussverfahren zurückzugreifen. Zuerst wurde das Design jedoch mithilfe des 3D-Drucks verfeinert, da diese Technik eine einfache Herstellung von Prototypen ermöglicht und damit die schnellste Methode zur Optimierung von Fertigungsteilen darstellt. Unter Einsatz von CNC-Bearbeitung entstanden dann hochpräzise Modelle, an denen das Unternehmen genau sehen konnte, wie das fertige Spritzgussteil aussehen würde.

Für den Fortschritt der Entwicklung von BactoFlow war es außerordentlich nützlich, auf alle drei Services von Proto Labs zurückgreifen zu können. Gustav Skands, Geschäftsführer und Gründer von SBT Aqua, erklärt dies so: „Die kurzen Bearbeitungszeiten bei Proto Labs waren für uns zusammen mit dem starken Supportteam, das uns bei der Bereitstellung der Teile behilflich war, äußerst wertvoll. So konnten wir mit Proto Labs die Teile schnell herstellen und liefern lassen, was bei der Produktion eines neuen Produkts von entscheidender Bedeutung ist. Mit einer kleinen Werkstatt vor Ort hätten wir uns auf einen langwierigen Prozess einlassen müssen. Der andere große Vorteil bestand in der Qualitätssicherung durch Proto Labs. Weil das Unternehmen jedes Teil vor der Produktion einer Design-Prüfung unterzieht, konnten wir von der 20-jährigen Erfahrung des Unternehmens bei der Identifizierung notwendiger Verbesserungen oder Optimierungen profitieren. Dies ist für uns außerordentlich wertvoll, denn Qualität und Zuverlässigkeit von BactoFlow sind äußerst wichtig, um sicherzustellen, dass das Produkt sein Potenzial voll realisieren und die Erkennung von Verunreinigungen im Wasser revolutionieren kann.“

Bereit für eine gesündere Zukunft
Angesichts der guten Erfahrung bei der Prototypenherstellung wird sich SBT Aqua für Spritzgussdienstleistungen wieder an Proto Labs wenden, wenn BactoFlow in Serie geht. Die Zusammenarbeit mit Proto Labs hat SBT Aqua geholfen, die Kosten in Schach zu halten: Durch die vorbereitende Optimierung des Sensor-Designs sparte das Unternehmen mehrere Monate Produktionszeit und ist damit in der Lage, BactoFlow in kürzester Zeit auf den Markt zu bringen.

Da die BactoFlow-Technologie neue Wege eröffnen wird, plant SBT Aqua, das Produkt erstmals im zweiten Quartal 2017 für „Early Adopter“ in Dänemark auf den Markt zu bringen. Das Unternehmen wird das Potenzial des Produkts im Lauf des Jahres 2017 durch Erfolgsbeispiele belegen und 2018 mit dem Vertrieb in ganz Europa beginnen.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige