Digital Prototyping
Umfassendes Portfolio
Autodesk stellt die neuen 2015-Softwareversionen für Digital Protoyping vor, die auf die Bedürfnisse im Maschinen- und Anlagenbau ausgerichtet sind und einen erschwinglichen Zugang zum Software-Portfolio bieten.
Die 2015 Design Suites für Maschinenbau und produzierende Industrie setzen sich zusammen aus Product Design Suite, Factory Design Suite, Angeboten für Datenmanagement sowie ein Portfolio an Simulationssoftware.
Das könnte Sie auch interessieren
Interview mit Detlev Reicheneder, Autodesk
Volle Transparenz von F&E bis Produktion
Digitalisierung und Software sorgen für einen Wandel in Konstruktion, Entwicklung und Produktion. Mit Detlev Reicheneder, Senior Director Business Strategy Design & Manufacturing bei Autodesk, sprachen wir über Chancen und Auswirkungen von...

Teil für Teil zu einem leichten Automobil
Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stehen Autobauer vor der Herausforderung, ihre Fahrzeuge immer leichter zu produzieren – denn weniger Gewicht erhöht die Reichweite der Fahrzeuge. Generatives Design in Kombination mit additiver...

Imprägnierung von 3D-Druck-Bauteilen
Dichtol AM Hydro ist eine Universallösung, um Bauteile im 3D-Druck effizient gas- und flüssigkeitsdicht zu machen. Das niedrigviskose Hochleistungs-Polymer sorgt für Versiegelung und Imprägnierung 3D-gedruckter Werkstücke.

Glamouröses Design aus dem 3D-Drucker
Die Herstellung von Kunststoffteilen werden eher selten mit Begriffen wie Stil, Inspiration oder gar Glamour in Verbindung gebracht. Der erste 3D-gedruckte Schmuck von Boltenstern aus dem Polyamid-12-Mehrzweckmaterial von Evonik kann aber so...

Formnext Start-up Challenge beginnt wieder
Bereits zum neunten Mal zeichnet die internationale „Formnext Start-up Challenge“ wieder junge Unternehmen aus der Welt der Additiven Fertigung aus. Prämiert werden kreative und tragfähige Geschäftsideen – auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine...

Stehtisch aus additiv verarbeiteten Recompounds
Auf der Compounding World Expo Europe im Juni wird KraussMaffei einen Stehtisch zeigen, der mit einem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker gedruckt wurde. Clou an der Lösung: Die eingesetzten Rohstoffe basieren auf Recyclingware.

Neue Erkenntnisse in Feinbearbeitungsprozessen
Forscher des Instituts für Spanende Fertigung an der Technischen Universität Dortmund haben die abrasiven Feinbearbeitungsprozesse Flachschleifen, Rundschleifen, Nassabrasivstrahlen (WAJM) und Mikrofinish von additiv gefertigten Metallbauteilen...

Oldtimer-Teile durch Reverse Engineering
Neue Mittelkonsole für 50 Jahre alten Ford Cortina
Fehlende Ersatzteile können durch Reverse Engineering nachgebildet werden. Ist ein Musterteil vorhanden, ist Scannen die schnellste Methode, um ein Teil zu duplizieren. Bei dunklen, glänzenden oder transparenten Oberflächen erleichtert das...

Vorteile von Granulatextrudern für den 3D-Druck
Im neuen Forschungsprojekt „MAddMEx“ am Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) werden die Potentiale von Granulatextrudern für den 3D-Druck untersucht.
