Rapid Prototyping

Vollfarb-Multimaterial - 3D-Druck mit neuen Möglichkeiten

Zur Formnext soll live gezeigt werden, wie seriennahe Prototypen mit brillanten Farben und vollfarbigen Texturen sowie Bauteile im 3D-Druck in Serie entstehen.

Von der Konzeptüberprüfung über die Designvalidierung bis zur Funktionsüberprüfung soll die von Stratasys in diesem Jahr vorgestellte F123-Serie über den gesamten Prototyping-Workflow dafür sorgen, dass Produktdesigns sorgfältig getestet und anschließend freigegeben werden. Ein weiterer Bestandteil der Rapid Prototyping-Produktpalette ist die Vollfarb-Multimaterial-3D-Drucklösung, die J750, die seriennahe Prototypen in einem Druckvorgang herstellt. Dank des neuen Programms seien brillante Farbtransparenz in Kombination mit einer vollfarbigen Textur möglich.

Erstmals in Europa gezeigt wird der Continuous Build 3D Demonstrator, der die Serienproduktion und die individualisierte Serienfertigung per 3D-Druck voran bringen soll. Die skalierbare, architekturbasierte Plattform mit mehreren Druckeinheiten ist auf einen hohen Automatisierungsgrad ausgelegt. Bei nur geringen Eingriffen des Anwenders werden die Teile kontinuierlich gefertigt. Das Auswerfen der fertigen und der Baubeginn der neuen Teile geschieht automatisch. Konzipiert für Unternehmen, die eine kontinuierliche Fertigung, kundenspezifische (ABS)-Kunststoffteile oder bedarfsgerechte Bestände und dezentralisierte Fertigung zur Verbesserung der Lieferketteneffizienz benötigen, werden als Zielgruppe genannt.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Materialforschung

Metall-3D-Druck effizienter machen

Bauteile aus Metall lassen sich mittels 3D-Druck nicht nur flexibler designen. Die sogenannte additive Fertigung spart auch Material und Energie im Vergleich mit herkömmlichen Herstellungsverfahren wie etwa dem Guss aus einer Schmelze.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

3D-Druck-Messe

Formnext gibt Vollgas zum Jahresstart

Mit dem bisher besten Anmeldeverlauf ist die Formnext erfolgreich ins Jahr 2023 gestartet: Ende Februar hatten sich bereits über 550 Unternehmen für die Messe für AM-Technologien angemeldet – 62 Prozent davon aus dem Ausland, gab Veranstalter Mesago...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige