Vorrichtungsbutler
Betriebsmittel konstruieren
Das Softwarehaus Cadenas entwickelte im Auftrag von Normteile-Spezialist Erwin Halder den Vorrichtungsbutler. Er unterstützt den Betriebsmittelkonstrukteur bei der Erstellung von Baugruppen aus dem Angebot des Unternehmens. Bernd Janner, Vertriebsleiter bei Halder sagt dazu: „Mit Hilfe dieser Konfigurator-Software kann der Konstrukteur eine Spannvorrichtung innerhalb von wenigen Stunden in 3D konstruieren – und das nur auf Basis der 3D-Daten des Rohteiles. So kann die Vorrichtung gefertigt und aufgebaut werden, bevor das Fertigteil überhaupt im Haus ist. Das bedeutet eine enorme Zeiteinsparung.“ Zudem ermöglicht der Vorrichtungsbutler die Maschinenprogrammierung des Fertigteils mit Störkonturen der Vorrichtung. Die Software ist in allen gängigen CAD-Programmen anwendbar. Für die Zukunft plant das Unternehmen auch eine dazugehörige reichhaltige Bibliothek mit Anwendungsbeispielen.
Auch für die praktische Umsetzung im Vorrichtungsbau erweitert Halder seine Produktpalette: Neue Andrück-elemente positionieren Werkstücke sicher an Anschläge und Auflagepunkte. Dabei kann der Anwender die Position des Andrückbolzens über das Gewinde variabel einstellen und mit der mitgelieferten Mutter kontern. Durch die verschiedenen Varianten des Andrückbolzens – Kegelspitze, Prisma (120°), abgerundet oder mit Innengewinde – ergibt sich ein breites Einsatzspektrum. Der Andrückbolzen ist einsatzgehärtet und gegen Verdrehen gesichert. Bei der Ausführung mit Innengewinde fertigt der Anwender das werkstückangepasste Element zum Einschrauben in den Andrückbolzen nach der jeweiligen Anforderung selbst. Mit zwei Zylinderschrauben DIN 912-M4/M5 kann das Andrückelement dann an der Vorrichtung befestigt werden. „Mit dem Vorrichtungs-Butler von Cadenas wird Halder seinen klaren Wettbewerbsvorsprung weiter ausbauen können“, ist sich Janner sicher. „Wir werden dadurch zahlreiche neue Kunden hinzugewinnen.“
ms