14:07

FKM und AM Solutions

Partnerschaft für effizienteren 3D-Seriendruck

FKM Additive Manufacturing und AM Solutions arbeiten ab sofort gemeinsam daran, den SLS-Druck zu optimieren. Dabei soll es vor allem im Hinblick auf die Serienfertigung darum gehen, mit verschiedenen intelligenten Post-Processing-Lösungen den Zielkonflikt zwischen hoher Qualität und Wirtschaftlichkeit zu lösen. 

Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Partnerschaft zwischen Ansys und Materialise

    Workflow für AM-Projekte wird besser

  2. Forschungsprojekt „MAddMEx“

    Vorteile von Granulatextrudern für den 3D-Druck

  3. Neues Hochleistungs-Hartmaterial EPX 150

    Komplexe Teile schnell drucken

  4. 3D-Printing-Spezialist FKM optimiert...

    Starker Laser für rotes Pulver

  5. Einfacher Einstieg in die additive Fertigung

    Neue Software-Suite führt vier Tools zusammen

Anzeige
14:16

Tragende Kunststoffstrukturen aus dem...

Fraunhofer IWU zeigt Screw Extention Additive Manufacturing (SEAM)

Bei granulatbasierten Kunststoffverfahren ist es nun möglich, Produkte hochbelastbar auszulegen und besonders wirtschaftlich herzustellen, auch in geschlossenen Stoffkreisläufen. Das Fraunhofer IWU demonstriert mit einem hochbelastbaren Regal und einem Fahrzeugrahmen, dass sich individuelle Formgebung, niedrige Materialkosten und hohe Tragkraft perfekt zu Produkten mit besonderem Nutzwert ergänzen können.

14:42

3D-Printing-Spezialist FKM optimiert...

Starker Laser für rotes Pulver

Nicht zuletzt der Nachfrage-Boom aus der Elektromobilität verleiht der wirtschaftlichen Herstellung von Prototypen und Kleinserienteilen aus Kupferwerkstoffen wachsende Bedeutung. Auch Verfahren des Additive Manufacturing rücken zunehmend ins Blickfeld der Produktentwickler. Für Kunden in der Elektro- und Energietechnik realisiert FKM derzeit Kupferbauteile mit zum Teil komplexen Geometrien.

08:04

Thyssenkrupp und Wilhelmsen bündeln...

Partnernetzwerk für die maritime und Offshore-Industrie

Die beiden Industrieunternehmen Thyssenkrupp und Wilhelmsen haben mit „Pelagus 3D“ ein Joint Venture gegründet, das künftig über eine digitale Plattform weltweit Ersatzteile für die Schifffahrt anbieten wird. Das neue Unternehmen nutzt dabei moderne Additive Fertigungs-Technologie sowie ein globales Partnernetzwerk, um Ersatzteile zeit- und kosteneffizienter herzustellen und zu liefern.

Thyssenkrupp und Wilhelmsen bündeln 3D-Druck-Kapazitäten: Partnernetzwerk für die maritime und Offshore-Industrie
07:26

Formlabs öffnet SLA-System für Materialien...

Offen für jede Idee

Der 3D-Druck-Hersteller Formlabs macht es möglich, mit Kunstharzen von Drittanbietern auf seinen 3D-Druckern zu produzieren und individuelle Druckeinstellungen zu schaffen. Außerdem bietet das Unternehmen mit dem Fuse Starter Package ein Ecosystem für den Einstieg in den SLS-3D-Druck.

Formlabs öffnet SLA-System für Materialien von Drittanbietern: Offen für jede Idee
07:07

BMF bringt 3D-Druck im Mikrobereich auf die...

Grenzen der Auflösung schwinden

Boston Micro Fabrication (BMF), Entwickler der Präzisionsmikro-Stereolithografie, präsentiert 3D-Drucker für den Mikrobereich vom 07. bis 10. November 2023 auf der Fachmesse Formnext. Neben vielen Musterteilen aus Medizintechnik, Elektronik und Biowissenschaften präsentiert das Unternehmen den Micro-Arch S240, der Versuchs- und Kleinserienteile im Mikrobereich mit höchster Auflösung, Genauigkeit und Präzision herstellen kann.

BMF bringt 3D-Druck im Mikrobereich auf die Formnext: Grenzen der Auflösung schwinden
15:11

Aim3D auf der Formnext 2023

Neue Slicing-Software für das Voxelfill-Verfahren

Das dänische Software-Haus Create it Real aus Aalborg (Dänemark) schloss eine Entwicklungspartnerschaft, um das Voxelfill-Verfahren als Plug-in in die Anlagentechnik der Exam 255 und Exam 510 zu integrieren. Die Slicing-Software-Lösung Slic-Ex soll Anwender:innen die optimale Ausnutzung der Voxelfill-Technologie von Aim3D erschließen.

07:35

Makerbot-Certification-Programm wurde...

3D-Druck für Kindergarten und Schule

Ultimaker festigt sein Engagement für Pädagogen mit dem Relaunch von Makerbot als einzige 3D-Druckmarke, die sich weltweit ausschließlich der Bildung widmet. Makerbot erweitert das Makerbot-Certification-3D-Drucktraining und die Programme zur Lehrplanentwicklung um mehrere Sprachen und bringt seine umfangreichen 3D-Druckressourcen auf die globale Bühne.

07:26

Metallischer 3D-Druck am Fraunhofer IWU

Revolutionäre Druckstrategien für filigrane Strukturen

Filigrane Implantate, ausgefeilte Wärmeübertrager, hoch belastbare Radträger: Additive Fertigungstechnologien ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Produkten mit immer anspruchsvolleren Materialien und „eingedruckten“ Funktionen. Im Bereich Metall steht das Laserstrahlschmelzen (Laser Powder Bed Fusion, LPBF) für enorme Freiheiten bei Materialauswahl, Geometrie und integrierbaren Funktionen.

09:19

3D-Printing-Software

Komplexe Gegenstände auf Knopfdruck

Der deutsch-französische Software-Hersteller Core Technologie (CT) stellt auf der Formnext in Frankfurt die neue Version 1.5 der Druck-Software 4D_Additive vor. Optimierte Funktionen und neue direkte Schnittstellen machen das Tool zu einer universellen 3D-Printing-Software für 3D-Drucker.

3D-Printing-Software: Komplexe Gegenstände auf Knopfdruck
1888 Einträge
Seite [1 von 95]
Weiter zu Seite